München/Au, Maria Hilf (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel besitzt mit 18 Registern eine äußerst kompakte Bauweise, und wurde in ähnlicher Form von Gerhard Schmid öfters gebaut, u.a. in [[Kempten, St. Mang (Chororgel)|Kempten, St. Mang]].
+
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel besitzt mit 17 Registern eine äußerst kompakte Bauweise, und wurde in ähnlicher Form von Gerhard Schmid öfters gebaut, u.a. in [[Kempten, St. Mang (Chororgel)|Kempten, St. Mang]].
 
|QUELLEN = Eigene Sichtungen - März 2017, Mai 2018
 
|QUELLEN = Eigene Sichtungen - März 2017, Mai 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Version vom 20. Januar 2024, 22:35 Uhr


Schmid-Chororgel der Mariahilfkirche München-Au
München-Au, Mariahilfkirche (Chororgel) (2).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Gerhard Schmid
Baujahr: 1982
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Brustwerk (schwellbar) Pedal
Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Schwegel 2'

Mixtur 11/3'

Spanische Trompete 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Kleinpommer 2'

Oktav 1'

Cymbel 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Rohrpfeife 4'

Posaune 16'





Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel besitzt mit 17 Registern eine äußerst kompakte Bauweise, und wurde in ähnlicher Form von Gerhard Schmid öfters gebaut, u.a. in Kempten, St. Mang.
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtungen - März 2017, Mai 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde