Straßburg, Collegium Wilhelmitanum (nicht erhalten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =4 Rue Blaise Pascal, 67081 Straßbourg, Frankreich  
+
|ORT            =3 rue Munch, 67000 Strasbourg, Frankreich  
 
|GEBÄUDE        =Collegium Wilhelmitanum, Universität Straßburg, Verbleib der Orgel ist unbekannt  
 
|GEBÄUDE        =Collegium Wilhelmitanum, Universität Straßburg, Verbleib der Orgel ist unbekannt  
 
|LANDKARTE      =48.58459,7.76484
 
|LANDKARTE      =48.58459,7.76484
Zeile 91: Zeile 91:
 
[[Kategorie:Frankreich]]
 
[[Kategorie:Frankreich]]
 
[[Kategorie:Grand Est]]
 
[[Kategorie:Grand Est]]
 +
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 
[[Kategorie:Silbermann, Andreas]]
 
[[Kategorie:Silbermann, Andreas]]
 
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]
 
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 

Version vom 25. November 2023, 21:37 Uhr


Hôtel d'Académie 1836
Orgelbauer: Silbermann, Andreas und Gottfried
Baujahr: 1706
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde nach den Forschungen von Franz Xaver Mathias und Joseph Wörsching 1706 oder 1707 fertiggestellt und demnach in der gemeinsamen Schaffenszeit von Andreas und Gottfried Silbermann gebaut.

Der Verbleib der Orgel ist unbekannt.

Stimmtonhöhe: „Frantzösisch Thon“ (a1:ca.390 Hz).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Spielhilfen, Koppeln: „Trembl doux“ (Kanaltremulant)





MANUAL

Coppel 8

Principal 4

Nazard 3

Octava 2

Tierce 1 3/5

Cornet 5facht, „gehet von f' biß mit c‘‘‘ „

Mixtur 3facht

Trompette de Recit (8‘) „von F biß mit c‘‘‘ „



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition nach Greß, 2000.

Windversorgung: Zwei Keilbälge „mit Alabasternen Gewichten, liegen unten im Kasten, und werden auf der Seiten ausgezogen.“

Literatur: Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leipzig, VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag, 1953, S.63.

Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000, S.132.

Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel, Straßburg, Collegium Wilhelmitanum. SLUB, Manuskript.

Mathias und Wörsching: Die Orgelbauer-Familie Silbermann in Straßburg i. E, Mainz: Rheingold-Verl., [1960].

Müller, Werner: Gottfried Silbermann, Persönlichkeit und Werk, eine Dokumentation, Leipzig, Deutscher Verlag für Musik 1982

Schäfer, Marc: Der handschriftliche Nachlaß des Orgelbauers Johann Andreas Silbermann (1712-1783), Kleinblittersdorf, 1995.

Das Silbermann-Archiv - Mscr.Dresd.App.3165 : der handschriftliche Nachlass des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann (1712-1783). SLUB Dresden, Handschriftensammlung.

Weblinks: digital.slub-dresden, Das Silbermann-Archiv, Signatur: d Mscr.Dresd.App.3165, „Der handschriftliche Nachlass des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann, Bd.4, „Bericht derer von meinem lieben Vater Andreas Silbermann Neben seinen vielen Instrumenten-Arbeiten verfertigten Orglen.“, darin S.45, 1. Straßburg Collegium Wilhelmitanum