Halfing, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 117: Zeile 117:
 
|SPIELHILFEN    = II-I, I-P, II-P, freie Kombination, Tutti, Auslöser, Crescendo ab, Pianopadal ab, Zungen ab
 
|SPIELHILFEN    = II-I, I-P, II-P, freie Kombination, Tutti, Auslöser, Crescendo ab, Pianopadal ab, Zungen ab
 
}}
 
}}
 +
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =

Version vom 22. November 2023, 07:09 Uhr


Orgelbauer: Alois Linder (Nußdorf)
Baujahr: 2023
Geschichte der Orgel: 1794 erste Orgel eines unbekannten Orgelbauers

1831 Neubau durch Joseph Pröbstl/Füssen (I/12)

1854 Neubau durch Joseph Wagner (Glonn)

1955 Neuabau durch Ludwig Wastlhuber /Mößling (II/22)

2023 Neubau durch Alois Linder (II/26). Es werden einige Register aus der Vorgängerorgel übernommen.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I sub



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Mixtur 4fach 1 1/3'

Trompete 8'

Tremulant

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8' (ab c°)[1]

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Doublette 2'

Oboe 8'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'



Wastlhuber-Orgel 1955-2023

Orgelbeschreibung

Vorgänger-Orgel von 1955–2023
Orgelbauer: Ludwig Wastlhuber (Mößling)
Baujahr: 1955
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II-I, I-P, II-P, freie Kombination, Tutti, Auslöser, Crescendo ab, Pianopadal ab, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Geigenprincipal 8'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Ital. Principal 4'

Spitzflöte 4'

Octav 2'

Scharf 3f 1'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Octavbass 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'



Bibliographie

Literatur: Angaben Wastlhuber-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
Weblinks: Wikipedia

Seiten der Pfarrgemeinde

Ankündigung Orgelneubau auf den Seiten der Gemeinde

  1. überschwebend