Inowrocław (Hohensalza), St. Barbara und Mauritius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 88-100 Inowrocław, Kujawien-Pommern, Polen
 
|ORT            = 88-100 Inowrocław, Kujawien-Pommern, Polen
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Barbara und Mauritius
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Barbara und Mauritius (Kościół św. Barbary i św. Maurycego)
 
|LANDKARTE      = 52.79826963915643, 18.248937436771676
 
|LANDKARTE      = 52.79826963915643, 18.248937436771676
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2023, 18:13 Uhr


Schlag & Söhne St. Barbara und Mauritius (Hohensalza).jpg
Orgelbauer: Schlag & Söhne
Baujahr: 1917 • op.1049 (für einen unbekannten Ort)
Umbauten: ~1932 Umsetzung in die Kirche St. Barbara

1990 Neobarocker Umbau, Veränderungen der Spielanlage (Entfernung der Koppeln) und Einbau des ursprünglich freistehenden Spieltisches in das Gehäuse

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13 (seit 1990: 15)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, II/P, I/P, freie u. feste Kombinationen (bis 1990, dann entfernt); Super II/II, Super II/I



Disposition seit 1990

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Principal 4'

Flöte 2'

Piccolo 1'

Geigenprincipal 8'

Aeoline 8'

Rohrflöte 8'

Gedacktflöte 4'

Subbass 16'

Violon 8'

Bassflöte 8'


Disposition 1917-1990 (Restaurierungsziel)

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Mixtur 3fach

Geigenprincipal 8'

Aeoline 8'

Rohrflöte 8'

Gedacktflöte 4'

Subbass 16'

Violon 8'

Bassflöte 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung auf musicramsacram.pl (Maschinenübersetzung)
Weblinks: Seiten der Gemeinde (polnisch)