Gloggnitz, Christkönigskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 27
 
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>, 2. Manual schwellbar mittels Handknauf rechts neben den Klaviaturen
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Freie Kombinationen I und II
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Freie Kombinationen I und II

Version vom 7. Mai 2023, 20:39 Uhr


Josef Mertin-Orgel aus 1971
Seitenansicht
Spieltisch
Detailansicht Spieltisch
Orgelbauer: Josef Mertin, Wien
Baujahr: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C-f3, 2. Manual schwellbar mittels Handknauf rechts neben den Klaviaturen
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Freie Kombinationen I und II



Disposition

Hauptwerk Positiv (Schwellwerk) Pedal
Quintadena 16’

Prinzipal 8’

Gedeckt 8’

Rohrflöte 8‘

Oktave 4‘

Blockflöte 4‘

Superoktave 2‘

Hohlflöte 2‘

Mixtur IV bis V fach 11/3

Trompete 8‘

Copula 8'

Prinzipal 4'

Portunalflöte 4'

Gedeckt 4'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Quint 11/3'

Scharff III 1'

Krummhorn 8'

Prinzipal 16'

Gedeckt 16'

Oktav 8'

Gedecktpommer 8'

Nachthorn 4'

Hintersatz IV bis VI 4'

Fagott 16'

Clairon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Sichtung

Pedalregister ursprünglich teilweise in Form von Auszügen gebaut, später dann von Orgelbau Pemmer als "echte" Register umgebaut.

Weblinks: Pfarre Gloggnitz