Berlin/Heinersdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 29: Zeile 29:
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln;  1 freie Kombination, Tutti, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln;  1 freie Kombination, Tutti, Zungen ab, Zungen-Einzelausschalter
 
}}
 
}}
  
Zeile 100: Zeile 100:
 
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (11).jpg
 
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (11).jpg
 
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (03).jpg
 
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (03).jpg
 +
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (09).jpg
 
Netzrippengewölbe Berlin-Heinersdorf.JPG
 
Netzrippengewölbe Berlin-Heinersdorf.JPG
 
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (05).jpg
 
Berlin-Heinersdorf, Dorfkirche (05).jpg

Aktuelle Version vom 10. April 2023, 07:01 Uhr


Schuke-Orgel in Berlin-Heinersdorf
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Alexander Schuke, Potsdam, op. 145
Baujahr: 1935
Geschichte der Orgel: Restaurierung?

1989 Auftragserteilung für einen Neubau an A. Schuke (II/P/15), nicht ausgeführt

Vorgängerorgeln:
Gebr. Dinse 1893, II/P/11

1920 Neubau durch ? (II/P/7)

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 17 (20)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; 1 freie Kombination, Tutti, Zungen ab, Zungen-Einzelausschalter



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nassat 22/3' [1]

Superoktava 2'

Mixtur 4f

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera
22/3' + 13/5'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbass 16'

Bassflöte 8' [2]

Blockflöte 2' [3]

Posaune 16'

Krummhorn 8' [3]


Anmerkungen
  1. nachträglich statt vermutl. Gamba 8'
  2. Transmission aus I
  3. 3,0 3,1 Transmission aus II




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf die-orgelseite.de


Dominik Susteck: Gespräch mit einer kaputten Orgel (2011):