Petershagen/Eggersdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = A. Schuke (Potsdam) Opus 444
+
|ERBAUER        =VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau, Opus 444
 
|BAUJAHR        =  1973
 
|BAUJAHR        =  1973
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Version vom 8. April 2023, 14:41 Uhr


Schuke-Orgel in Eggersdorf
Orgel im Raum
Spielanlage
Manubrien
Orgelbauer: VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau, Opus 444
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: erste Orgel 1890 umgesetzt aus der alten Schloß-/Dorfkirche (Berlin-) Friedrichsfelde (Barock-Orgel, erbaut vor 1834, I+P/10, mechan. Schleifladen) - 1937 verkauft an den Dom zu Brandenburg

1973 Neubau durch A. Schuke (Potsdam) II+P/9, Opus 159

Gehäuse: 1973
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2; C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal-Koppeln II-I, I-P, II-P (Einhaktritte)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Principal 4'

Mixtur 3-4 f.

Gedackt 8'

Waldflöte 4'

Principal 2'

Tertian 2 f.

Subbaß 16'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'




Bibliographie

Literatur: Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 462

Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit - Orgeln in Brandenburg (Berlin, 2014) S. 117

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Orgel-Beschreibung auf orgbase.nl