Spalt/Großweingarten, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Grossweingarten Orgel Bittner.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Grossweingarten Orgel Bittner.jpg        |BILD 1-Text=Bittner-Orgel in Großweingarten
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 22. November 2022, 18:47 Uhr


Bittner-Orgel in Großweingarten
Orgelbauer: Joseph Franz Bittner, Nürnberg
Baujahr: 1901
Geschichte der Orgel: 1813 Aufstellung einer Orgel, 1901 Orgelneubau mit pneumatischen Kegelladen durch Joseph Franz Bittner (II/12).
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Subkoppel, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Mixtur 2 2/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Flöte octaviante 4'

Subbass 16'

Violonbass 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Horst Schmidt
Weblinks: - Die Pfarrkirche St. Michael auf der Homepage des Ortes Grossweingarten

- Wikipedia-Artikel