Brakel, Auferstehungskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (andere Syntax des "Unbekannter Orgelbauer", damit er leichter gefunden wird/in der Liste oben steht)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Bahnhofstraße 26, 33034 Brakel
 
|ORT            = Bahnhofstraße 26, 33034 Brakel
|GEBÄUDE        = Evangelische Auferstehungskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Auferstehungskirche (erbaut 1911/1912)
 
|LANDKARTE      = 51.712981,9.182204
 
|LANDKARTE      = 51.712981,9.182204
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 64: Zeile 64:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.evangelisch-in-brakel.de/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.evangelisch-in-brakel.de/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehungskirche_(Brakel) Wikipedia]
  
 
[http://www.kirchenkreis-paderborn.de/aktuell/BrakelInnenrenovierungAuferstehungskirche.htm Bericht über die Reinigung der Orgel im Jahr 2002]
 
[http://www.kirchenkreis-paderborn.de/aktuell/BrakelInnenrenovierungAuferstehungskirche.htm Bericht über die Reinigung der Orgel im Jahr 2002]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2022, 08:21 Uhr


Orgel der Auferstehungskirche
Orgelbauer: Unbekannter Orgelbauer
Baujahr: 1964
Umbauten: 2002 Ausreinigung durch Orgelbauer Ludger Wiemers aus Fürstenau
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel II

Regal 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Oktave 4'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Bericht über die Reinigung der Orgel im Jahr 2002

100 Jahre Auferstehungskirche