Vallendar, Vinzenz Pallotti University: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 42: Zeile 42:
 
Oktave 4'<ref>alt, 1910</ref>
 
Oktave 4'<ref>alt, 1910</ref>
  
Kleingedackt 4'
+
Kleingedackt 4'<ref>alt, aus gesackt 8‘</ref>
  
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 52: Zeile 52:
 
Cornett III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Cornett III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Zarttrompete 8'
+
Zarttrompete 8'<ref>1998 neue Becher</ref>
  
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
Zeile 60: Zeile 60:
 
Weidenpfeife 8'<ref>alt, 1910, aus Dolce</ref>
 
Weidenpfeife 8'<ref>alt, 1910, aus Dolce</ref>
  
Rohrflöte 4'
+
Rohrflöte 4'<ref>alt, neue Kerne, neuer Aufschnitt</ref>
  
 
Schweizerpfeife 4'<ref>ab c überblasend</ref>
 
Schweizerpfeife 4'<ref>ab c überblasend</ref>
Zeile 78: Zeile 78:
 
Zimbel IV
 
Zimbel IV
  
Dulzian 16'
+
Dulzian 16'<ref>1998 neu Intoniert </ref>
  
Oboe 8'
+
Oboe 8'<ref>1998 neu Intoniert</ref>
  
Musette 4'
+
Musette 4'<ref>1998 neu Intoniert</ref>
  
 
''- Tremulant -''
 
''- Tremulant -''
Zeile 102: Zeile 102:
 
Sesquialtera III <ref>ab c + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'</ref>
 
Sesquialtera III <ref>ab c + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'</ref>
  
Krummhorn 8'<ref>neu, von Hugo Mayer</ref>
+
Krummhorn 8'<ref>1998 neu, Hugo Mayer</ref>
  
 
''- Tremulant -''
 
''- Tremulant -''
Zeile 124: Zeile 124:
 
Hintersatz V
 
Hintersatz V
  
Fagott 32'
+
Fagott 32'<ref>1998 neu Intoniert</ref>
  
Stille Posaune 16'
+
Stille Posaune 16'<ref>1998 neu Intoniert</ref>
 
}}
 
}}
 
;
 
;

Version vom 4. September 2022, 20:06 Uhr


Orgelbauer: Emmanuel Kemper
Baujahr: 1964
Umbauten: Die Orgel beinhaltet Register einer Stahlhuth-Orgel aus dem Jahr 1910. Diese Orgel wurde nach Olpe verkauft. 1955 wurde sie zurückerworben und von der Firma Kemper in Teilen wiederverwendet.

Kemper baute 1956 eine neue Orgel mit 3 Manualen auf der Empore unter Verwendung einiger Stahlhuth-Register. 1964 wurde die Orgel umgestellt und steht seither "über Eck" schräg gegenüber des Altarraums. Kemper erweiterte bei dieser Umstellung die Orgel nochmals.

Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde das Krummhorn von der Firma Mayer neu gebaut.

Gehäuse: gehäuselos
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, drei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination, Zungengeneral- und Einzelabsteller, Tutti, Crescendowalze



Kemper-Orgel (1964)

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Positiv (III) Pedalwerk
Pommer 16'

Prinzipal 8'[1]

Flöte 8'[2]

Gemshorn 8'[3]

Oktave 4'[4]

Kleingedackt 4'[5]

Quinte 22/3'

Sifflöte 2'

Mixtur VI

Cornett III 22/3'

Zarttrompete 8'[6]

Clarine 4'

Spitzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'[7]

Rohrflöte 4'[8]

Schweizerpfeife 4'[9]

Nasard 22/3'[10]

Prinzipal 2'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

None 8/9'

Mixtur IV

Zimbel IV

Dulzian 16'[11]

Oboe 8'[12]

Musette 4'[13]

- Tremulant -

Sing. Gedackt 8'[14]

Quintade 8'

Ital. Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Spitzquinte 11/3'

Scharff IV

Sesquialtera III [15]

Krummhorn 8'[16]

- Tremulant -

Prinzipal 16'[17]

Subbaß 16'[18]

Gedacktbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gemshornbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz V

Fagott 32'[19]

Stille Posaune 16'[20]

Anmerkung

  1. alt, 1910, neue Kerne, neu intoniert
  2. alt, 1910
  3. alt, 1910
  4. alt, 1910
  5. alt, aus gesackt 8‘
  6. 1998 neue Becher
  7. alt, 1910, aus Dolce
  8. alt, neue Kerne, neuer Aufschnitt
  9. ab c überblasend
  10. weit mensuriert
  11. 1998 neu Intoniert
  12. 1998 neu Intoniert
  13. 1998 neu Intoniert
  14. alt, 1910
  15. ab c + 11/7'
  16. 1998 neu, Hugo Mayer
  17. alt, C-H neu
  18. alt
  19. 1998 neu Intoniert
  20. 1998 neu Intoniert



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015