Neunkirchen (NÖ), Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 87: Zeile 87:
 
Positivnk1.jpg|Pfeifen Rückpositiv
 
Positivnk1.jpg|Pfeifen Rückpositiv
 
Orgel_Neunkirchen_NÖ_Pedalturm.jpg|Subbass 16'
 
Orgel_Neunkirchen_NÖ_Pedalturm.jpg|Subbass 16'
Orgel_Neunkirchen_NÖ_Pedalturm_Stiefel_Fagott.jpg|Fagott 16'
+
Orgel_Neunkirchen_NÖ_Pedalturm_Stiefel_Fagott.jpg|Fagott 16' mit abgebauten Schallbechern
 
Rohrgedeckt.jpg|Rohrgedeckt  8' (Pedal)
 
Rohrgedeckt.jpg|Rohrgedeckt  8' (Pedal)
 
Neunkirchen Neusser-Orgel.jpg|Conrad Neusser-Orgel 1909-1983, 21/II/P, pneumat. Traktur
 
Neunkirchen Neusser-Orgel.jpg|Conrad Neusser-Orgel 1909-1983, 21/II/P, pneumat. Traktur

Version vom 6. Juni 2022, 19:20 Uhr


OÖ Orgelbauanstalt St. Florian (Orgelbau Kögler)
Spieltisch
Prospekt im Detail
Orgelbauer: Orgelbau Kögler, St. Florian b. Linz
Baujahr: 1983
Windladen: Schleifladen
Winddruck 90 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln als Zug+Tritt: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Superoktav 2'

Terz 13/5'

Mixtur V 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Quinte 11/3'

Scharff III-IV 1'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Rohrgedeckt 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'[1]


Anmerkungen
  1. eigene Registerkanzellen für Fagott 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Nach dem großen Kirchenbrand im Jahre 1907, wo die Barockorgel abbrannte, wurde 1909 eine neue Orgel von Konrad Neusser (20/II/P, pneumatische Traktur) angeschafft, die 1983 durch die Orgel der Fa. OÖ-Orgelbauanstalt (Kögler/Zika) ersetzt wurde.

eigene Sichtung

Weblinks: Webpräsenz der Pfarre Neunkirchen

Wikipedia


Pfingsthochamt 2022: