Düren, St. Joachim (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Klais-Orgel St. Joachim, Düren.JPG |BILD 1-Text= Prospekt der Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 +
Im Jahre 2011 kam es zu einem Schwelbrand in der Sakristei der Kirche, wodurch die Kirche für über 1 Jahr nicht genutzt werden konnte. 2012 erfolgte die Ausreinigung der Orgel zur Beseitigung der Brandschäden (Ruß). Im April 2012 erfolgte die Wiedereinweihung.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 108: Zeile 109:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Landkreis Düren|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Düren|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Düren, St. Joachim (Hauptorgel)]]

Version vom 10. Dezember 2021, 13:41 Uhr


Prospekt der Orgel
Orgelbauer: Joh. Klais, Bonn
Baujahr: 1992
Geschichte der Orgel: Im Jahre 2011 kam es zu einem Schwelbrand in der Sakristei der Kirche, wodurch die Kirche für über 1 Jahr nicht genutzt werden konnte. 2012 erfolgte die Ausreinigung der Orgel zur Beseitigung der Brandschäden (Ruß). Im April 2012 erfolgte die Wiedereinweihung.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Praestant 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Cornet V

Mixtur V

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Nachthorn 8'

Bordun 8'

Viola da Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Cornettino II

Plein jeu IV

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Tenoroctave 4'

Bombarde 16'

Posaune 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgel auf der Seite des Orgelbauers

Orgel auf der Seite der Kirchenmusik des Kreises Düren