Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 64: Zeile 64:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|97708 Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
[[Kategorie:1900-1919|97708 Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
[[Kategorie:Bayern|97708 Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
+
[[Kategorie:Bayern|Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
[[Kategorie:Deutschland|97708 Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
[[Kategorie:Hochrein, Franz|97708 Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
+
[[Kategorie:Hochrein, Franz|Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
[[Kategorie:Unterfranken|97708 Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]
+
[[Kategorie:Unterfranken|Bad Bocklet/Aschach, St. Trinitatis]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 06:24 Uhr


Orgelbauer: Hochrein, Franz (Münnerstadt)
Baujahr: 1909
Gehäuse: dreiteiliger frühbarocker Prospekt von 1655 mit vergoldeten Verzierungen
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, I/P, II/P

Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Gamba 8'

Principal 8'

Tibia 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Subbass 16'

Cello 4'



Bibliographie

Literatur: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Bayern I: Franken: Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken, Deutscher Kunstverlag Berlin/München 1979, S. 57