Ramsau (bei Berchtesgaden), St. Sebastian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 96: Zeile 96:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Beschreibung der Steinmeyer-Schmid-Orgel auf der [https://www.kirche-ramsau.de/kirchenchor.php Webseite der Kirchengemeinde] - Januar 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-ramsau.de/ Webseite der Kirchengemeinde]   
+
|WEBLINKS        =    
 
}}
 
}}
  

Version vom 23. März 2021, 14:16 Uhr


Steinmeyer-Schmid-Orgel in Ramsau
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co; Gerhard Schmid
Baujahr: 1881; 1992
Geschichte der Orgel: Ursprünglich baute Steinmeyer 1881 eine Orgel für die Evangelische Kirche von Markt Erlbach, welche 1992 nach Ramsau verkauft und von Orgelbau Schmid aus Kaufbeuren tiefgreifend umgebaut und um ein Schwellwerk im Untergehäuse erweitert wurde. Die originale Registeranzahl hat sich mit dem Umbau quasi verdoppelt.
Windladen: Kegelladen (Schwellwerk: Schleifladen)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/III, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Schwellwerk II Hauptwerk III Manual Pedal
Bourdon 8'

Weidenpfeife 8'

Schwebung 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Plein jeu 3-4f

Krummhorn 8'

Clairon 4'

Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Flautino 2'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Beschreibung der Steinmeyer-Schmid-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde - Januar 2018