Amsterdam, Oude Kerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
2015–2019 umfassende Restaurierung im Sinne eines "gewachsenen Zustands" durch Reil; es wurden möglichst wenige Eingriffe in die Intonation vorgenommen
 
2015–2019 umfassende Restaurierung im Sinne eines "gewachsenen Zustands" durch Reil; es wurden möglichst wenige Eingriffe in die Intonation vorgenommen
 +
 +
 +
''Vorgängerorgeln:'' siehe [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=1000636&LGE=DE&LIJST=lang orgbase.nl]
  
 
|STIMMTONHÖHE    = etwas höher als a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = etwas höher als a<sup>1</sup>= 440 Hz
Zeile 35: Zeile 38:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 55
+
|REGISTER        = 54
|MANUALE        = 3, C-c<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–c<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, II/P
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, II/P
 
}}
 
}}
Zeile 68: Zeile 71:
 
Scherp 4-6f
 
Scherp 4-6f
  
Sexquialter IV <ref> Diskant </ref>
+
Sexquialter 4f <ref> Diskant </ref>
  
 
Trompet 16'
 
Trompet 16'
Zeile 93: Zeile 96:
 
Mixtuur 5-8f
 
Mixtuur 5-8f
  
Scherp III-V
+
Scherp 3-5f
  
 
Cornet V
 
Cornet V

Version vom 7. Dezember 2020, 20:44 Uhr


Vater-/Müller-Orgel der Oude Kerk Amsterdam
Amsterdam, Oude Kerk (7).jpg
Orgelbauer: Christian Vater, Hannover (D)
Baujahr: 1726
Geschichte der Orgel: 1726 Bau durch Christian Vater

1728 erste Änderungen

1742 Erweiterung durch Johann Caspar Müller

1762 Umdisponierungen dreier Stimmen durch Johann Heinrich Hartmann Bätz

1869/1870 und 1879 Arbeiten durch Christian Gottlieb Friedrich Witte: neue Klaviaturen und Trakturen, Intonationsänderungen, einige Umdisponierungen im romantischen Stil

1905 Reparaturen durch Gerrit Spit

1979 Rekonstruktion der Bälge durch S.F. Blank

1987 Rekonstruktion der Klaviaturen durch S.F. Blank

2015–2019 umfassende Restaurierung im Sinne eines "gewachsenen Zustands" durch Reil; es wurden möglichst wenige Eingriffe in die Intonation vorgenommen


Vorgängerorgeln: siehe orgbase.nl

Stimmtonhöhe: etwas höher als a1= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 54
Manuale: 3, C–c3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, II/P



Disposition

I Rugwerk II Hoofdwerk III Bovenwerk Pedaal
Prestant 8'

Holpijp 8'

Quintadena 8'

Octaaf 4'

Gemshoorn 4'

Quint 3'

Octaaf 2'

Woudfluit 2'

Mixtuur 5-8f

Scherp 3-5f

Cornet V

Sexquialter 2-4f

Carillon 3-4f

Fagot 16'

Trompet 8'


Tremulant

Prestant 16'

Bourdon 16'

Prestant 8'

Holpijp 8'

Quint 6'

Octaaf 4'

Roerfluit 4'

Roerquint 3'

Octaaf 2'

Fluit 2'

Mixtuur 5-8f

Scherp 4-6f

Sexquialter 4f [1]

Trompet 16'

Trompet 8'

Quintadeen 16'

Prestant 8'

Baarpijp 8'

Quintadena 8'

Viola 8'

Octaaf 4'

Gemshoorn 4'

Nazard 3'

Sexquialter 4f

Cimbel 3f

Trompet 8'

Dulciaan 8'

Vox Humana 8'


Tremulant

Prestant 16'

Subbas 16'

Prestant 8'

Roerquint 6'

Octaaf 4'

Nachthoorn 2'

Mixtuur 6f

Bazuin 16'

Trompet 8'

Trompet 4'

Cinq 2'


Anmerkungen
  1. Diskant




Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche wird auch profan als Museum genutzt.
Literatur: siehe orgbase.nl
Discographie: siehe orgbase.nl
Weblinks: Website der Oude Kerk

Wikipedia-Eintrag

Eintrag bei orgbase.nl

Kurzfilmbeiträge der Restaurierung bei orgelnieuws.nl: Youtube-Playlist


Restauratie orgel Oude Kerk Amsterdam:
Restauratie orgel Oude Kerk Amsterdam: uitnemen front vlog #1:


Amsterdam, Oude Kerk - Final, Son.1 A. Guilmant by MARCO DEN TOOM: