München/Ramersdorf, St. Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Carl Schuster
 
|ERBAUER        = Carl Schuster
|BAUJAHR        = 1952
+
|BAUJAHR        = 1955
 
|UMBAU          = 1985 Renovierung der Orgel mit geringfügiger Umdisponierung und neuem Spieltisch durch Wilhelm Stöberl.
 
|UMBAU          = 1985 Renovierung der Orgel mit geringfügiger Umdisponierung und neuem Spieltisch durch Wilhelm Stöberl.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 118: Zeile 118:
 
|WEBLINKS        = [http://www.maria-ramersdorf.de/ Webseite der Kirchengemeinde]  
 
|WEBLINKS        = [http://www.maria-ramersdorf.de/ Webseite der Kirchengemeinde]  
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach]]
 
  
 
[[Kategorie:1940-1959|München/Ramersdorf, St. Maria]]
 
[[Kategorie:1940-1959|München/Ramersdorf, St. Maria]]
Zeile 127: Zeile 126:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Ramersdorf, St. Maria]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Ramersdorf, St. Maria]]
 
[[Kategorie:Schuster, Carl|München/Ramersdorf, St. Maria]]
 
[[Kategorie:Schuster, Carl|München/Ramersdorf, St. Maria]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach]]

Version vom 28. Februar 2020, 00:31 Uhr


Schuster-Orgel in St. Maria München-Ramersdorf
München-Ramersdorf, St. Maria (2).jpg
Neuer Spieltisch von 1985
Seitlicher Blick ins Hauptwerk
Orgelbauer: Carl Schuster
Baujahr: 1955
Umbauten: 1985 Renovierung der Orgel mit geringfügiger Umdisponierung und neuem Spieltisch durch Wilhelm Stöberl.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33 (34)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Dispositon seit 1985

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Schweizerpfeife 4' [1]

Octave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Horn 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Weitoctave 4'

Rohrflöte 4'

Sifflöte 2'

Quinte 11/3'

Cymbel 3f 1/2'

Holzflöte 8'

Viol 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f 11/3' + 4/5'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Tremulant

Flötbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [2]

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralflöte 4'

Rauschbass 4f 22/3'

Bombarde 16'


Anmerkungen:

  1. Überblasend
  2. Windabschwächung



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - November 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde