Kelsterbach, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|BAUJAHR        = 1970
 
|BAUJAHR        = 1970
|UMBAU          = 1973 Einbau Radialpedal</br>1987 Einbau Krummhorn 8'(OW)</br>1994 Trennung 4'- 2' Pedal in zwei Einzelregister</br>2002 Einbau elektr. Setzeranlage
+
|UMBAU          = 1973 Einbau Radialpedal</br>1987 Einbau Krummhorn 8' (OW)</br>1994 Trennung 4'- 2' Pedal in zwei Einzelregister</br>2002 Einbau elektr. Setzeranlage
 
|GEHÄUSE        = 1823
 
|GEHÄUSE        = 1823
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 36: Zeile 36:
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
  
Prinzipal 8'<ref name="Reg1823">Diese Register sowie der Prospekt stammen aus der ursprünglichen Orgel von 1823 von Hartmann Berhard aus Romrod.</ref>
+
Prinzipal 8' <ref name="Reg1823">Diese Register sowie der Prospekt stammen aus der ursprünglichen Orgel von 1823 von Hartmann Berhard aus Romrod.</ref>
  
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
Zeile 42: Zeile 42:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Gemshorn 4'<ref name="Reg1823"/>
+
Gemshorn 4' <ref name="Reg1823"/>
  
 
Nasat 2 2/3'
 
Nasat 2 2/3'
Zeile 57: Zeile 57:
 
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8'
  
Prinzipal 4'<ref name="Reg1823"/>
+
Prinzipal 4' <ref name="Reg1823"/>
  
 
Rohrquintade 4'
 
Rohrquintade 4'
  
Oktave 2'<ref name="Reg1823"/>
+
Oktave 2'
  
 
Terz 1 3/5'
 
Terz 1 3/5'

Version vom 4. August 2019, 19:54 Uhr


Kelsterbach, Martinskirche (1).jpg
Kelsterbach, Martinskirche (2).jpg
Kelsterbach, Martinskirche (3).jpg
Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1970
Umbauten: 1973 Einbau Radialpedal
1987 Einbau Krummhorn 8' (OW)
1994 Trennung 4'- 2' Pedal in zwei Einzelregister
2002 Einbau elektr. Setzeranlage
Gehäuse: 1823
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Setzeranlage

Zungenabsteller



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4' [1]

Nasat 2 2/3'

Nachthorn 2'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4' [1]

Rohrquintade 4'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Gemsquinte 1 1/3'

Zimbel III 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrgedackt 8'

Choralflöte 4'

Flöte 2'

Pedalmixtur IV 2 2/3'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Diese Register sowie der Prospekt stammen aus der ursprünglichen Orgel von 1823 von Hartmann Berhard aus Romrod.



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Seite des ehemaligen, langjährigen Kantors Rainer Noll