München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Großer Saal): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= München, Musikhochschule (Großer Saal) (1).JPG        |BILD 1-Text=Kuhn-Orgel im Großen Saal
 
|BILD 1= München, Musikhochschule (Großer Saal) (1).JPG        |BILD 1-Text=Kuhn-Orgel im Großen Saal
|BILD 2= München, Musikhochschule (Großer Saal) (2).JPG        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München, Musikhochschule (Großer Saal) (3).JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3= München, Musikhochschule (Großer Saal) (3).JPG        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München, Musikhochschule (Großer Saal) (4).JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4= München, Musikhochschule (Großer Saal) (4).JPG        |BILD 4-Text= Spieltisch
+
|BILD 4=         |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = 80333 München, Oberbayern, Bayern, Deutschlad
 
|ORT            = 80333 München, Oberbayern, Bayern, Deutschlad
 
|GEBÄUDE        = Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal
 
|GEBÄUDE        = Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal
Zeile 144: Zeile 144:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
München, Musikhochschule (Großer Saal) (2).JPG
 
München Musikhochschule großer Saal Prospekt.jpg
 
München Musikhochschule großer Saal Prospekt.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
== Steinmeyer-Orgel 1959-1980 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= München,_Musikhochschule_(Steinmeyer).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Steinmeyer-Orgel
 +
|BILD 4= Falkenstein,_St._Sebastian_(3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch am neuen Standort in Falkenstein
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
 +
|BAUJAHR        = 1959
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = 1959 für den Großen Saal der Hochschule für Musik in München errichtet
 +
1980 von Musikhochschule München nicht mehr in Verwendung und eingelagert. Der Spieltisch wurde nach [[Falkenstein (Oberpfalz), St. Sebastian|Falkenstein]] verkauft und 1984 in den dortigen Orgelneubau integriert.
 +
 +
2004 nach [[Weißenhorn, Mariä Himmelfahrt|Weißenhorn]] verkauft und von Orgelbau Klais auf Empore in einem neuen Gehäuse und mit neuem Spieltisch aufgestellt. Dabei wurden einige Registerbezeichnungen abgewandelt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 53
 +
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Pommer 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Violflöte 8'
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Kornett 3-5f 8' ''(ab g<sup>0</sup>)''
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Musiziergedeckt 8'
 +
 +
Quintade 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Gedacktflöte 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</sub>'
 +
 +
Scharffzimbel 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' 
 +
 +
Rankett 16'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
Kopfregal 4'
 +
 +
''Tremulant'' 
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Rohrgedeckt 16'
 +
 +
Holzprinzipal 8'
 +
 +
Schweizerpfeife 8'
 +
 +
Salizional 8'
 +
 +
Weitprinzipal 4'
 +
 +
Koppelflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Flachflöte 2'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Hintersatz 5f 2'
 +
 +
Enge Trompete 16'
 +
 +
Schweizer Trompete 8'
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
Trompete 4'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipalbaß 16'
 +
 +
Streichbaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Flötbaß 8'
 +
 +
Gemshornbaß 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
Nachthorn 4' ''*''
 +
 +
Rohrpfeife 2'
 +
 +
Baßcornett 4f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 6f 2'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Dulcian 16' ''*''
 +
 +
Baßtrompete 8'
 +
 +
Trompete 4' ''*''
 +
 +
Cornett 2' ''*''
 +
 +
''Tremulant für *'' 
 +
}}
 +
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 153: Zeile 313:
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau.ch/site/index.cfm?id_art=1193&&b592c28f-f850-4c2b-a32e-6479f4cc768e&vPredefSearch=n5&b592c28f-f850-4c2b-a32e-6479f4cc768e&&fuseaction=orgelbau.orgelportrait&laufnummer=113800&actMenuItemID=10440&id_site=52&vOrgelSelectAdd=Liste_Neu&vsprache=DE&CFID=b592c28f-f850-4c2b-a32e-6479f4cc768e&CFToken=0 Orgelbeschreibung]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau.ch/site/index.cfm?id_art=1193&&b592c28f-f850-4c2b-a32e-6479f4cc768e&vPredefSearch=n5&b592c28f-f850-4c2b-a32e-6479f4cc768e&&fuseaction=orgelbau.orgelportrait&laufnummer=113800&actMenuItemID=10440&id_site=52&vOrgelSelectAdd=Liste_Neu&vsprache=DE&CFID=b592c28f-f850-4c2b-a32e-6479f4cc768e&CFToken=0 Orgelbeschreibung]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]
 
  
 
[[Kategorie:1980-1999|München, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
Zeile 162: Zeile 321:
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|München, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|München, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Version vom 24. Mai 2019, 15:35 Uhr


Kuhn-Orgel im Großen Saal
München, Musikhochschule (Großer Saal) (3).JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Kuhn Orgelbau AG, Männedorf
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 52
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, III-I, III-P, I-P, II-P, III-P, Setzeranlage mit 5 x 256 Kombinationen, Diskettenlaufwerk



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Nachtorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8' (ab g0)

Trompete 8'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharf 3f 1'

Sesquialter 2f 22/3'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintaton 16'

Bourdon 8'

Flûte harmonique 8'

Gamba 8'

Voix celéste 8' (ab A)

Flute octaviante 4'

Viola 4'

Nazard 22/3'

Octavin 2'

Tièrce 13/5'

Plein-jeu 5f 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox humaine 8'

Clairon 4'

Tremblant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Violon 18'

Octave 8'

Spitzflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'






Steinmeyer-Orgel 1959-1980

Orgelbeschreibung

Ehemalige Steinmeyer-Orgel
Spieltisch am neuen Standort in Falkenstein
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: 1959 für den Großen Saal der Hochschule für Musik in München errichtet

1980 von Musikhochschule München nicht mehr in Verwendung und eingelagert. Der Spieltisch wurde nach Falkenstein verkauft und 1984 in den dortigen Orgelneubau integriert.

2004 nach Weißenhorn verkauft und von Orgelbau Klais auf Empore in einem neuen Gehäuse und mit neuem Spieltisch aufgestellt. Dabei wurden einige Registerbezeichnungen abgewandelt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Violflöte 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Mixtur 4-6f 11/3'

Kornett 3-5f 8' (ab g0)

Trompete 8'

Musiziergedeckt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharffzimbel 4f 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Kopfregal 4'

Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Holzprinzipal 8'

Schweizerpfeife 8'

Salizional 8'

Weitprinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Flachflöte 2'

Sifflöte 1'

Hintersatz 5f 2'

Enge Trompete 16'

Schweizer Trompete 8'

Oboe 8'

Trompete 4'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Streichbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötbaß 8'

Gemshornbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 4' *

Rohrpfeife 2'

Baßcornett 4f 51/3'

Mixtur 6f 2'

Posaune 16'

Dulcian 16' *

Baßtrompete 8'

Trompete 4' *

Cornett 2' *

Tremulant für *





Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung