Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ERBAUER = Walcker Orgelbau
|BAUJAHR = 1948, 1957, 1962
|UMBAU = 1975 Umbau und Neuintonation der Orgel durch die Firma Köberle; 1988 Umdisponierung durch Diethelm Berner;  2007 Renovierung und Neuintonation durch Orgelbau Mauch
|GEHÄUSE = Nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper
|GESCHICHTE = Die Walcker-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurden 1948 das Schwellwerk und einiger Pedalregister mit einem provisorischen Spieltisch errichtet. 1957 kam dann das Positiv und der neue eigentliche Spieltisch erbaut. Erst 1962 wurde die Orgel durch Einbau des Hauptwerkes und des vollen Pedalwerkes fertiggestellt.
Bombarde 8'
}}
==Der Teilbau von 1948-1957==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text= Walcker-Orgel der Liebfrauenkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Liebfrauenkirche (erbaut 1907–1909)
|LANDKARTE = 48.803518, 9.226675
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =E.F. Walcker & Cie.
|BAUJAHR = 1948
|UMBAU = 1957 Erweiterung
|GEHÄUSE = Es ist unklar, ob 1948 bereits ein Gehäuse errichtet wurde
|GESCHICHTE = s.o. Die Walcker-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurden 1948 das Schwellwerk und einiger Pedalregister mit einem provisorischen Spieltisch errichtet. 1957 kam dann das Positiv und der neue eigentliche Spieltisch erbaut. Erst 1962 wurde die Orgel durch Einbau des Hauptwerkes und des vollen Pedalwerkes fertiggestellt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =unbekannt
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER =11 (14)
|MANUALE = 1 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL =C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Pedalkoppel, Sub- und Superkoppel im Manual; Tutti (als Tritt)
}}
 
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1948<ref>laut dem Walcker-Opusbuch Nr. 39</ref>
|WERK 1 = I Schwellwerk<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup> (68 Töne); die kursiv gesetzten Register wurden vorbereitet, aber nicht eingebaut</ref>
|REGISTER WERK 1 =Stillgedackt 16'
Harfenprinzipal 8'
 
Spitzgedackt 8'
 
Ital. Prinzipal 4'
 
Quintadena 4'
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Hohlflöte 2'
 
''Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'''
 
''Nachthorn 1'''
 
Prinzipalmixtur 7f
 
''Scharffzimbel 3f''
 
Hornoboe 8'
 
|WERK 2 = Pedal
|REGISTER WERK 2 =
''Offenbass 16'''<ref>nur vorbereitet</ref>
 
Subbass 16'
 
''Grundbass 8''' <ref>Transmission aus Harfenprinzipal 8', Bezeichung unleserlich</ref>
 
''Gedecktbass 8''' <ref>Transmission aus Spitzgedackt 8'</ref>
''Choralbass 4''' <ref>Transmission aus Ital. Prinzipal 4'</Ref>}}
; Anmerkungen
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Angaben: Orgelbeschreibung der Walcker-Orgel auf [http://kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-stuttgart/stgt-bad-cannstatt---liebfrauenkirche.php#632875a2f11285f36 Kirchen-online.org] - Juli 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Walcker-Opusbuch Nr. 39, S.198-199 (via WABW)
|WEBLINKS =
[https://st-rupert-badcannstatt.drs.de Website der Kirchengemeinde]
7.182

Bearbeitungen

Navigationsmenü