Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Mixtur IV 1 1/3'
Regalpommer 16'<ref name ="R">In den meisten Dispositionsdarstellungen wird dieses Register stets zuerst genannt, jedoch handelt es sich offensichtlich nicht um ein Labial- sondern um ein Zungenregister. Ein Studierender der Kirchenmusikhochschule beschreibt den Klang in einer Email an den Autor dieser Seite im Jahr 2012 wie folgt: "Der Regalpommer ist schwer zu beschreiben. Wenig Volumen, viel näselndes knattern." Der Begriff "Pommer" dient hier also nicht wie meist gebräuchlich als Hinweis auf eine eng mensurierte, gedackte Labialstimme (ähnlich der Quintade), sondern offensichtlich in Anlehnung an das Renaissance-Blasinstrument Pommer (=Bomhart), ein Instrument aus der Schalmei-Familie.</ref> 
''Tremulant''
|WERK 2 = Oberwerk (II)<ref name ="S">im Schweller</ref>
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1958-1998
|WERK 1 = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Regalpommer 16'<ref>In den Dispositionsdarstellungen wird dieses Register stets zuerst genannt, jedoch handelt es sich offensichtlich nicht um ein Labial- sondern um ein Zungenregister. Ein Studierender der Kirchenmusikhochschule beschreibt den Klang in einer Email an den Autor dieser Seite im Jahr 2012 wie folgt: name ="Der Regalpommer ist schwer zu beschreiben. Wenig Volumen, viel näselndes knattern.R" Der Begriff "Pommer" dient hier also nicht wie meist gebräuchlich als Hinweis auf eine eng mensurierte, gedackte Labialstimme (ähnlich der Quintade), sondern offensichtlich in Anlehnung an das Renaissance-Blasinstrument Pommer (=Bomhart), ein Instrument aus der Schalmei-Familie.</ref
Holzflöte 8'
''Tremulant''
|WERK 2 = Oberwerk (II)<ref name ="S"/>
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
7.273

Bearbeitungen

Navigationsmenü