Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Bardo Orgelansicht |BILD 1-Text=Orgelansicht
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =Bardo (Wartha),pl. Wolności 5, 57-256 Bardo, Polen
|GEBÄUDE =Bazylika Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny w Bardzie (Klosterkirche,Mariä-Verkündigung )
|LANDKARTE =50.505278, 16.740389
|WEITERE ORGELN =
Die Restaurierung 2010-2013 erfolgte durch Orgelbau Jehmlich Dresden GmbH. Das Restaurierungskonzept sieht vor, die Umbauten von 1875 als gewachsenen Bestand zu belassen und diesen zu restaurieren. Seit dem Umbau des Instrumentes im Jahre 1875, wurden vermutlich lediglich durch Sauer 1938 Eingriffe in das Pfeifenwerk vorgenommen (gestempelte Pfeifen). Der Umbau durch Schlag wird als eigenständige künstlerische Leistung gewürdigt und Denkmalstatus zuerkannt. Der vermutlich von Sauer vorgenommene Austausch von Pfeifen im Registerbestand wird ebenso als gewachsener Bestand akzeptiert. Die Arbeiten durch durch Orgelbau Jehmlich Dresden GmbH wurden unter Beachtung strengster denkmalpflegerischer Kriterien durchgeführt.
|GEHÄUSE = Der Orgelprospekt stammt vom Warthauer Holzbildhauer Heinrich Hartmann.
|GESCHICHTE =
Bis ins 17. Jahrhundert gab es in Wartha zwei Wallfahrtskirchen: die böhmische und die deutsche Kirche. Beide waren inzwischen viel zu klein geworden. Um 1680 entstanden Pläne für eine neue Kirche. Als Initiator galt Augustin Neudeck, Abt von Kamenz. Sein Nachfolger Gerhard Woiwode sorgte für die Fertigstellung des Bauprojekts. Baumeister wurde der Ungar Michael Klein (+1725 Neisse) aus Güns bei Ödenburg. Klein arbeitete zuvor an der Jesuitenkirche in Neisse mit. 1685 begannen die Baumaßnahmen, die in mehreren Bauabschnitten erfolgten. 1710 war der Bau dann abgeschlossen.
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Eberhardt, Franz Joseph In: Die Tonkünstler Schlesiens von Carl Julius Adolph Hoffmann, Breslau 1830, gedruckt in Oppeln, C.B. Feistel`sche Buchdruckerei, S.87Jehmlich Orgelbau DresdenBardo, Miasto Cudów, 2007-2013, S.8-11Burgemeister, Ludwig: Der Orgelbau in Schlesien, Frankfurt am Main, Verlag Wolfgang Weidlich, 1973, S.147-152Wartha. Ein schlesischer Wallfahrtsort. Herausgegeben von Werner Bein und Ulrich Schmilewski. Verein für Geschichte Schlesiens e.V., Würzburg 1994, S.80-87Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.70  |WEBLINKS = wikipedia, Mariä Heimsuchung (Wartha)Wartha - Bardo - bedeutender WallfahrtsortUniversität Oldenburg, Online-Lexikon, Wartha-BardoBardo-Wartha. Entdecken Sie Polen.Wartha (Bardo). Landeskundliche Notizen aus Schlesien.Zistersienserklöster in Schlesien  
}}
7.444

Bearbeitungen

Navigationsmenü