Seewen, Museum für Musikautomaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Seewen Museuum Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=M. Welte & Söhne aus 1914
 
|BILD 1= Seewen Museuum Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=M. Welte & Söhne aus 1914
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Seewen Museum Tastatur.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 44: Zeile 44:
 
[[Kategorie:1900-1919|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 +
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:Solothurn|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 
[[Kategorie:Solothurn|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Seewen, Museum für Musikautomaten]]
 

Version vom 29. September 2016, 14:44 Uhr


M. Welte & Söhne aus 1914
Seewen Museum Tastatur.jpg
Alternativer Name: M. Welte & Söhne, Freiburg i. Breisgau
Orgelbauer: 1914
Windladen: Hängeventilladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, C-a'"
Pedal: Tonumfang C-f'



Disposition



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Kuhn Orgelbau AG/Männedorf, 2007