Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Anton Pfliegler
+
|ERBAUER        = Anton Pfliegler (Wien)
 
|BAUJAHR        = 1801
 
|BAUJAHR        = 1801
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 76: Zeile 76:
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:1800-1819|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:1800-1819|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 +
[[Kategorie:Bodem, Wolfgang|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Pfliegler, Anton|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Pfliegler, Anton|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
[[Kategorie:Bodem, Wolfgang|Wien/Liesing, Kalksburg, St. Petrus in Ketten]]
 

Version vom 15. Januar 2017, 17:48 Uhr


Datei:Kalksburg, Kirche, Orgel.jpg
Prospekt Pfliegler-Orgel
Orgelbauer: Anton Pfliegler (Wien)
Baujahr: 1801
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2
Pedal: C (kurz) - a
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P



Disposition

Hauptwerk Brüstungspositiv Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Waldflöte 8'

Salicional 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur V

Copel 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Dulciana 4'

Oktav 2'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Quintbaß 5 1/3'

Oktavbaß 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Die bedeutende Orgel aus dem Jahr 1801 wurde vom Wiener Orgelbauer Anton Pfliegler erbaut. Abgesehen von kleinen Umbauten und Reparaturen ist die Orgel weitgehend im Originalzustand erhalten.