Fendels, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Fendels, Tirol, Österreich
+
|ORT            = 6528 Fendels, Tirol, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      =
 
|LANDKARTE      =
Zeile 51: Zeile 51:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:1900-1919|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Tirol|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Tirol|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Fendels, Mariä Himmelfahrt]]
 

Version vom 7. Mai 2016, 20:52 Uhr


Orgelbauer: Franz Reinisch II.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Hochoktavkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 2'.

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie