Globasnitz/Wackendorf, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Vachendorf-Skrabl.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 52: Zeile 52:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:2000-2019|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Kärnten|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
[[Kategorie:Kärnten|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Globasnitz/Wackendorf, St. Martin]]
 

Version vom 31. März 2016, 13:25 Uhr


Vachendorf-Skrabl.jpg
Orgelbauer: Anton Skrabl
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzflöte 4'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Gamba 8'

Oktava 4'

Waldflöte 2'

Subbass 16'



Bibliographie