Waldweiler, St. Willibrord: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Waldweiler, St. Willibrord.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Waldweiler
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 61: Zeile 61:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Kreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 

Version vom 30. Oktober 2014, 00:12 Uhr


Mayer-Orgel in Waldweiler
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: Ursprünglich wurde die Orgel für die Kirche Mariä Himmelfahrt Trier-Ehrang/Quint erbaut. Nach der Entwidmung der Kirche 2009, wurde das Instrument 2010 nach Waldweiler verkauft und dort aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 3f 1'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Oktävlein 1'

Subbass 16'

Bassflöte 8'



Bibliographie