Düsseldorf/Friedrichstadt, Immanuelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Düsseldorf-Friedrichstadt, Immanuelkirche (02).jpg      |BILD 1-Text=Beckerath-Orgel der ehem. Immanuelkirche Düsseldorf
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Düsseldorf-Friedrichstadt, Immanuelkirche (01).jpg      |BILD 2-Text=Empore und Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=Immanuelkirche in Duesseldorf-Friedrichstadt, von Osten.jpg        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Immanuelkirche in Duesseldorf-Friedrichstadt, von Osten.jpg        |BILD 4-Text=Außenansicht
 
|ORT            = Pionierstraße 61, 40215 Düsseldorf - Friedrichstadt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            = Pionierstraße 61, 40215 Düsseldorf - Friedrichstadt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Immanuelkirche (erbaut 1966)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Immanuelkirche (erbaut 1966)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die zur Friedenskirchengemeinde gehörende 1966 erbaute Kirche erhielt 1970 zusätzlich  ein 1959 für die Friedenskirche (Unterbilk) gebautes Positiv (I / 5) von Alfred Führer, Wilhelmshaven. Der Verbleib dieses Positivs, über das keine nähere Daten vorliegen, ist nicht bekannt.
+
|GESCHICHTE      = Die zur Friedenskirchengemeinde gehörende 1966 erbaute Kirche erhielt 1970 zusätzlich  ein 1959 für die Friedenskirche (Unterbilk) gebautes Positiv (I/5) von Alfred Führer, Wilhelmshaven. Der Verbleib dieses Positivs, über das keine nähere Daten vorliegen, ist nicht bekannt.
Laut Mitteilung des Kantors der Friedenskirche, Andreas Petersen, (siehe Anmerkungen unten) ist die Immanuelkirche seit 2013 entwidmet. Kirche und Gemeindezentrum stehen aber noch, auch die Beckerath-Orgel ist noch vorhanden.  
+
Laut Mitteilung des Kantors der Friedenskirche, Andreas Petersen, (siehe Anmerkungen unten) ist die Immanuelkirche seit 2013 entwidmet. Kirche und Gemeindezentrum stehen noch. Die Beckerath-Orgel wurde 2023 über Andreas Ladach in die Slowakei vermittelt und von Orgelbauer Filip Harant umgesetzt. Die Gemeinde der Friedenskirche hat neben der Friedenskirche keine Gemeindezentren und Gottesdienstorte mehr.         
Die Gemeinde der Friedenskirche hat neben der Friedenskirche keine Gemeindezentren und Gottesdienstorte mehr.         
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 25
 
|REGISTER        = 25
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/P, II/P;
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P
 
}}{{Disposition2
 
}}{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16’
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Quintade 16’
  
 
Prinzipal 8’
 
Prinzipal 8’
Zeile 47: Zeile 47:
  
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8’
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
Holzgedackt 8’
  
 
Principal 4’
 
Principal 4’
Zeile 68: Zeile 69:
  
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 16’
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Prinzipal 16’
  
 
Oktave 8’
 
Oktave 8’
Zeile 84: Zeile 86:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Frank Berger
+
|ANMERKUNGEN    =
 +
Sichtung durch Frank Berger
  
Schließung von Kirche und Gemeindezentrum: Frdl. Mitteilung des Kantors der Friedenskirche, Andreas Petersen, per Mail an Frank Berger auf Anfrage am 17.11.2021.
+
Schließung von Kirche und Gemeindezentrum: Frdl. Mitteilung des Kantors der Friedenskirche, Andreas Petersen, per Mail an Frank Berger auf Anfrage am 17.11.2021; Verbleib der Orgel: Frdl. Mitteilung  Andreas Ladach
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 167
+
|LITERATUR      =
 +
Oskar Gottlieb Blarr, Theodor Kersken: ''Orgelstadt Düsseldorf.'' Düsseldorf 1982, S. 167
  
50 Jahre Orgelbau Führer, Pape-Verlag Berlin, 1983, S. 72     
+
''50 Jahre Orgelbau Führer.'' Pape-Verlag, Berlin 1983, S. 72     
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
[https://www.friedenskirche.eu Website der Kirchengemeinde]
 
[https://www.friedenskirche.eu Website der Kirchengemeinde]

Version vom 19. April 2024, 08:13 Uhr


Beckerath-Orgel der ehem. Immanuelkirche Düsseldorf
Empore und Orgel
Außenansicht
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath, Hamburg
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die zur Friedenskirchengemeinde gehörende 1966 erbaute Kirche erhielt 1970 zusätzlich ein 1959 für die Friedenskirche (Unterbilk) gebautes Positiv (I/5) von Alfred Führer, Wilhelmshaven. Der Verbleib dieses Positivs, über das keine nähere Daten vorliegen, ist nicht bekannt.

Laut Mitteilung des Kantors der Friedenskirche, Andreas Petersen, (siehe Anmerkungen unten) ist die Immanuelkirche seit 2013 entwidmet. Kirche und Gemeindezentrum stehen noch. Die Beckerath-Orgel wurde 2023 über Andreas Ladach in die Slowakei vermittelt und von Orgelbauer Filip Harant umgesetzt. Die Gemeinde der Friedenskirche hat neben der Friedenskirche keine Gemeindezentren und Gottesdienstorte mehr.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintade 16’

Prinzipal 8’

Spielflöte 8’

Oktave 4’

Koppelflöte 4’

Nasat 22/3

Flachflöte 2’

Mixtur 5f

Trompete 8’

Holzgedackt 8’

Principal 4’

Rohrflöte 4’

Oktave 2’

Terz 13/5

Quinte 11/3

Sifflöte 1’

Scharff 4f

Krummhorn 8’

Tremulant

Prinzipal 16’

Oktave 8’

Metallflöte 4’

Nachthorn 2’

Rauschpfeife 4f

Fagott 16’

Schalmei 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Frank Berger

Schließung von Kirche und Gemeindezentrum: Frdl. Mitteilung des Kantors der Friedenskirche, Andreas Petersen, per Mail an Frank Berger auf Anfrage am 17.11.2021; Verbleib der Orgel: Frdl. Mitteilung Andreas Ladach

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr, Theodor Kersken: Orgelstadt Düsseldorf. Düsseldorf 1982, S. 167

50 Jahre Orgelbau Führer. Pape-Verlag, Berlin 1983, S. 72

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Kirchenflüge, darin: YouTube: Kirchenflug Immanuelkirche [1]

Eintrag auf orgbase.nl