St. Margarethen bei Knittelfeld, Hl. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=  StMargarethen Kirche 5741.jpg      |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=  StMargarethen Kirche 5741.jpg      |BILD 4-Text=
|ORT            =      
+
|ORT            =     Dorfstraße 21, 8720 St.Margarethen/Knittelf., Österreich 
 
|GEBÄUDE        = Röm.-Kath. Pfarrkirche
 
|GEBÄUDE        = Röm.-Kath. Pfarrkirche
 
|LANDKARTE      = 47.22865981008252, 14.856373187503731
 
|LANDKARTE      = 47.22865981008252, 14.856373187503731

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 06:04 Uhr


StMargarethen Kirche 5741.jpg
Orgelbauer: Hubertus Graf Kerssenbrock
Baujahr: 1989
Gehäuse: Das Instrument befindet sich auf einer Orgelbühne über dem Eingang, der Spieltisch einige Meter entfernt auf Bodenniveau bei der Chortribüne
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Tutti (Drückknopf)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz (ab c°) 1 3/5'

Mixtur 3fach 1'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme 2005
Weblinks: Wikipedia

Seiten der Pfarre