Zwettl, Stiftskirche, Chororgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =[[Zwettl, Stiftskirche, Hauptorgel|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|WEITERE ORGELN  =[[Zwettl, Stiftskirche, Hauptorgel|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Dejobe de Moyse oder Christoph Pantzner zugeschrieben
+
|ERBAUER        = Johann Dejobe de Moyse oder Christoph Pantzner zugeschrieben<ref>https://www.musiklexikon.ac.at/ml?frames=no</ref>
 
|BAUJAHR        = 1726-1727
 
|BAUJAHR        = 1726-1727
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 82: Zeile 82:
 
[[Kategorie:Dejobe, Johann (de Moyse)|Zwettl, Stiftskirche, Chororgel]]
 
[[Kategorie:Dejobe, Johann (de Moyse)|Zwettl, Stiftskirche, Chororgel]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Zwettl, Stiftskirche, Chororgel]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Zwettl, Stiftskirche, Chororgel]]
 +
[[Kategorie:Pantzner, Christoph]]
 
[[Kategorie:Österreich|Zwettl, Stiftskirche, Chororgel]]
 
[[Kategorie:Österreich|Zwettl, Stiftskirche, Chororgel]]
[[Kategorie:Pantzner, Christoph]]
 

Aktuelle Version vom 14. Juli 2023, 09:49 Uhr


Detailansicht Chororgel
Zwettl Szep Chororgel.jpg
Stiftskirche Zwettl13.jpg
Orgelbauer: Johann Dejobe de Moyse oder Christoph Pantzner zugeschrieben[1]
Baujahr: 1726-1727
Geschichte der Orgel: 1982 von Gerhard Hradetzky/Oberbergern vollständig erneuert
Gehäuse: barock
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Balgtremulant



Disposition

I Hauptwerk II Echowerk Pedal
Prinzipal 8'

Vox cölestis 8'

Flauto dolce 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Viola 4'

Superoctav 2'

Quint 2 2/3'

Mixtur IV 2 2/3'

Bordun 8'

Principalino 4'

Dolce 4'

Flautino 2'

Quint 1 1/3'

Cornettino II

Flageolet 1'

Bordunbaß 16'

Bordunbaß 8'

Octavbaß 4'

Trombone 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Echowerk (II) und Pedal sind in einem aufgelassenen Beichtstuhl untergebracht.