Allstedt, St. Johannis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 110: Zeile 110:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (14).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (14).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (36).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (13).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (13).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (35).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (34).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (12).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (12).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (06).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (06).jpg
Zeile 119: Zeile 122:
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (04).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (04).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (08).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (08).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (17).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (16).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (24).jpg
 +
Allstedt, St. Johannes Baptist (28).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (26).jpg
 
Allstedt, St. Johannes Baptist (26).jpg
 
Allstedt - Kirchplatz - Evangelische Kirche 05 ies.jpg
 
Allstedt - Kirchplatz - Evangelische Kirche 05 ies.jpg

Version vom 16. Februar 2023, 18:31 Uhr


Strobel-Orgel in Allstedt
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Julius Strobel, Frankenhausen
Baujahr: 1853
Geschichte der Orgel: 2019 Teilrestaurierung durch Orgelbau Kutter
Spieltraktur: mechanisch (Hauptwerk mit servopneumatischer Barkermaschine (neu 2019))
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P; 3 Sperrventile



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 32′

Principal 16′

Bordun 16′

Principal 8′

Gedackt 8'

Hohlflöte 8′

Gemshorn 8′

Gambe 8′

Quinte 6′

Oktave 4′

Hohlflöte 4′

Quinte 3′

Oktave 2'

Mixtur 5f

Cymbel 3f

Lieblich Gedackt 16′

Geigenprincipal 8′

Lieblich Gedackt 8′

Zartflöte 8′

Flaut travers 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Flauto dolce 4′

Quinte 3′

Oktave 2′

Cornet 4f

Scharf 3f

Principalbass 16′

Subbass 16′

Violon 16'

Quinte 12′

Oktavenbass 8′

Gedacktbass 8′

Violon 8′

Oktavenbass 4′

Posaune 32′

Posaune 16′

Trompete 8′



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung bei Orgelbau Kutter

Beschreibung auf stiftung-kiba.de

Datenblatt von kirchbau.de


Mit(t)gehört: Sainte Chapelle von R. Llyod auf der Orgel in St. Johannis Allstedt / Kantor: M. Koch: