München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung (Oberkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zu Kategorien hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(→‎Disposition: Erg. Geschichte VorgängerO)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 2.JPG        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 2.JPG        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal
 
|ORT            = Neuhauser Straße 14 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Neuhauser Straße 14 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Bürgersaalkirche (Oberkirche)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Bürgersaalkirche (Oberkirche)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = ~1818 Neubau durch Franz Frosch
 +
1896 Neubau durch Franz B. Maerz
 +
 
 +
1937 teilweise Abgabe der Orgel nach Kleinberghofen (dort Aufstellung durch Julius Zwirner, Landshut)
 +
 
 +
1954 Neubau durch Nenninger
 +
 
 +
1994 Neubau durch Vleugels und Abgabe der Nenninger-Orgel nach Temesvar/Rumänien
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>=440 Hz bei 15°C
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>=440 Hz bei 15°C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 157: Zeile 164:
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Nenninger-Orgel wurde 1994 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Nenninger-Orgel wurde 1994 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und an die Musikhochschule in Temesvar (Rumänien) verschenkt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 170: Zeile 177:
  
  
 +
== Maerz-Orgel 1896-1937 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= München._Bürgersaal_(Alte_Orgel).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Nenninger-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz
 +
|BAUJAHR        = 1896
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Maerz-Orgel wurde 1937 in Teilen (6 Register) nach Kleinberghofen abgegeben, wo sie 1978 durch einen Neubau von Rudolf Kubak ersetzt wurde, und daher nicht erhalten ist.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 15
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition des 1937 in Kleinberghofen aufgestellten Teils der Maerz-Orgel
 +
|WERK 1          =Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
 +
Gamba 8'
  
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Orgelbeschreibung auf der [http://www.vleugels.de/orgeln/neuorgeln/muenchen-buergersaalkirche/disposition/ Webseite der Firma Vleugels]
 
|ANMERKUNGEN    = Orgelbeschreibung auf der [http://www.vleugels.de/orgeln/neuorgeln/muenchen-buergersaalkirche/disposition/ Webseite der Firma Vleugels]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =   Die Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal zu München: Festschrift zur Weihe der Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Bürgersaalkirche zu München (1. Aufl.) Regensburg: Schnell & Steiner (1994).
 +
 
 +
Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009  (Angaben Vorgängerorgeln)
 
|WEBLINKS        = [http://www.mmkbuergersaal.de/cms/index.php Webseite der Bürgersaalkirche]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.mmkbuergersaal.de/cms/index.php Webseite der Bürgersaalkirche]     
 
}}
 
}}

Version vom 9. Dezember 2022, 11:57 Uhr


Vleugels-Orgel der Bürgersaalkirche München
Bürgersaal Orgel.jpg
München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 2.JPG
Alternativer Name: Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal
Orgelbauer: Vleugels Orgelbau
Baujahr: 1994
Geschichte der Orgel: ~1818 Neubau durch Franz Frosch

1896 Neubau durch Franz B. Maerz

1937 teilweise Abgabe der Orgel nach Kleinberghofen (dort Aufstellung durch Julius Zwirner, Landshut)

1954 Neubau durch Nenninger

1994 Neubau durch Vleugels und Abgabe der Nenninger-Orgel nach Temesvar/Rumänien

Stimmtonhöhe: a1=440 Hz bei 15°C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46 (50)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (mechanisch und elektrisch); 2560-fache Setzeranlage, Crescendowalze, Zungen an, Zungen ab, Tutti Cymbelstern, Vogelsang, Glockenspiel (c0 - a3), Spielbar auf dem I. oder II. Manual



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Praestant 16'[1]

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Vox angelica 4'[2]

Quint 223'

Superoctave 2'

Terz 135'

Larigot 113' [3]

Mixtur 5f 113'

Cornetmixtur 3f 2' [4]

Fagott 16'[5]

Trompete 8'[6]

Tremulant

Bordun 16'[7]

Geigenprincipal 8'[1][8]

Rohrflöte 8'[9]

Principal 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 223'[10]

Flautino 2' [11]

Terzflöte 135'

Sifflöte 1' [12]

Cymbal 3f 1'[13]

Klarinette 8'[14]

Vox humana 8'[15]

Tremulant

Gamba 16'

Soloflöte 8' [16]

Salicional 8'

Vox coelestis 8'[17]

Viola 4'

Querflöte 4'[18]

Nasat 223'

Piccolo 2'

Violine 2' [19]

Terz 135'

Harmonia aetherea 3f 223'

Oboe 8'

Clarine 4'[20]

Tremulant

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 1023'

Octavbaß 8'

Flötbaß 8'

Superoctavbaß 4'

Hintersatz 3f 223'

Posaune 16'

Zinke 8'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 ab Fs im Prospekt
  2. ab c0; tieferschwebend
  3. Vorabzug aus der Mixtur 5f 113'
  4. Gruppenzug
  5. ab B volle Länge
  6. mit Doppelnüssen; ab fs2 doppelte Länge
  7. ab c0
  8. ab e2 Lade
  9. ab c° mit Röhrchen
  10. C-H gedeckt
  11. Überblasend ab c1
  12. Vorabzug aus der Cymbal 3f 1'
  13. repetiert auf gs
  14. durchschlagend
  15. nach Silbermann/Sauer
  16. Überblasend ab fis1
  17. ab c0; höherschwebend
  18. innenlabiert, Bogenaufschnitt
  19. Vorabzug aus der Harmonia aetheria 3f 223'
  20. ab fs' doppelte Länge


Nenninger-Orgel 1954-1994

Orgelbeschreibung

Ehemalige Nenninger-Orgel
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wurde 1994 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und an die Musikhochschule in Temesvar (Rumänien) verschenkt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Maerz-Orgel 1896-1937

Orgelbeschreibung

Ehemalige Nenninger-Orgel
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde 1937 in Teilen (6 Register) nach Kleinberghofen abgegeben, wo sie 1978 durch einen Neubau von Rudolf Kubak ersetzt wurde, und daher nicht erhalten ist.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1



{{Disposition3 |ÜBERSCHRIFT =Disposition des 1937 in Kleinberghofen aufgestellten Teils der Maerz-Orgel |WERK 1 =Manual |REGISTER WERK 1 =Principal 8' Gamba 8'

Gedackt 8'

Traversflöte 4'

Mixtur 22/3' |WERK 2 =Pedal |REGISTER WERK 2 =Subbass 16'


Bibliographie

Anmerkungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Firma Vleugels
Literatur: Die Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal zu München: Festschrift zur Weihe der Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Bürgersaalkirche zu München (1. Aufl.) Regensburg: Schnell & Steiner (1994).

Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Angaben Vorgängerorgeln)

Weblinks: Webseite der Bürgersaalkirche