Spalt/Fünfbronn, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            =Fünfbronn, Spalt, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
+
|ORT            =Fünfbronn, 91174 Spalt, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|LANDKARTE = 49.168743,10.879131
 
|LANDKARTE = 49.168743,10.879131
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Michaelskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Michaelskirche
Zeile 48: Zeile 48:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 1998     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 1998     
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://kalbensteinberg-evangelisch.de/st-michael-fuenfbronn Website der Kirchengemeinde]
 +
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_(F%C3%BCnfbronn) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_(F%C3%BCnfbronn) Wikipedia]
 
}}
 
}}

Version vom 22. November 2022, 19:25 Uhr


Orgelbauer: Joseph Bittner
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: 1729 wird eine Orgel repariert, 1791 Orgelneubau, 1875 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen als Opus 132 von Georg Friedrich Steinmeyer (I/8), 1966 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen als Opus 254 von Joseph Bittner (Eichstätt) (I/8)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Zugregister
Manuale: C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel als Fußraste





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 4fach 1 1/3'

Subbass 16'

Choralbass 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 1998
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia