Westerstetten, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 22
+
|REGISTER        = 21 (22)
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
Zeile 63: Zeile 63:
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Superoctave 2' <ref>Vorabzug Mixtura major</ref>
+
''Superoctave 2''' <ref>Vorabzug Mixtura major</ref>
  
 
Mixtura major 4f 2'
 
Mixtura major 4f 2'

Version vom 6. August 2022, 20:40 Uhr


Heintz-Orgel in St. Martin Westerstetten
Orgel im Raum
Orgelbauer: Georges Heintz, Schiltach, op. 208
Intonation: Klaus Schleinitz
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:
1755 Johann Caspar Briegel
1825 gebrauchtes Instrument aus Amstetten
1860 Neubau durch Link, op. 23 (II/P, 11)
1934 Neubau durch Späth (op. 48 o. 452) mit kompletter Übernahme des Link'schen Pfeifenwerks
1965 Arbeiten durch Reiser
1974 weitere Arbeiten durch Reiser (OSV Walter Supper)
Gehäuse: Prospektentwurf: Hans-Jürgen Reuschel, Waldkirch
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz (16 °C)
Temperatur (Stimmung): Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Winddruck 75 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, Sub II//II, I/P, II/P

Zimbelstern



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Ital. Principal 8' [1]

Holzgedackt 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Sesquialter 2f 22/3' + 13/5'

Flageolet 2'

Mixtura minor 3f 11/3'

Dulcian 8'


Tremulant

Principal 8' [1]

Doppelgedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Cantus Lunae 8' (ab f0)[2]

Octave 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2' [3]

Mixtura major 4f 2'

Trompete 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Prospekt
  2. =Schwebung (unterschwebend)
  3. Vorabzug Mixtura major



Bibliographie

Literatur: Wolfgang Manecke und Johannes Mayr: Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Orgel auf der Website der Kirchenmusik (Memento 01/2021)

Wikipedia

Andreas Schmöller: Geschichte der Orgeln in der Pfarrkirche Westerstetten

Eintrag auf orgbase.nl

Eintrag auf ulmer-orgeln.de (mit Klangbeispielen)