Hackenheim, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Hackenheim, Christuskirche nach Hackenheim, Christuskirche)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =Hackenheim       
+
|ORT            =55546 Hackenheim, Rheinland-Pfaz, Deutschland        
|GEBÄUDE        =Ev. Christuskirche  
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Christuskirche  
 
|LANDKARTE      =49.82350609921094, 7.899628540829572
 
|LANDKARTE      =49.82350609921094, 7.899628540829572
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 70: Zeile 70:
 
|LITERATUR      =[https://klais.de/download.php?file=_klais/bilder/pdf/Hackenheim_Restaurierungsbericht.pdf Restaurierungsbericht]  
 
|LITERATUR      =[https://klais.de/download.php?file=_klais/bilder/pdf/Hackenheim_Restaurierungsbericht.pdf Restaurierungsbericht]  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =https://klais.de/m.php?sid=526       
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://kirchengemeinden-badenheim.ekhn.de/startseite/hackenheim.html Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
https://klais.de/m.php?sid=526       
 
}}
 
}}
  
Zeile 76: Zeile 79:
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bad Kreuznach]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bad Kreuznach]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Rheinkand-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]

Version vom 28. Juni 2022, 20:11 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Stumm, Sulzbach (6. Generation)
Baujahr: zwischen 1894 und 1896
Geschichte der Orgel: Das Instrument stand bis 2008 in der (neuen) katholischen Kirche St. Michael, Hackenheim. Die alte katholische Kirche St. Michael wurde von der evangelischen Gemeinde erworben und in Christuskirche umbenannt.
Umbauten: Restaurierung 2018 bis 2020 durch Klais
Windladen: mechanische Kegellade
Spieltraktur: mechanische Kegellade
Registertraktur: mechanische Kegellade
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II-I

I-P

II-P

Forte-Tritt

Tutti-Tritt



Disposition 2020

Hauptwerk, C-f3 Unterwerk, C-f3 Pedal, C-f1
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Cornet II-III 2 2/3'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Flöte 4'

Subbass 16'

Cello 8'



Bibliographie

Literatur: Restaurierungsbericht
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

https://klais.de/m.php?sid=526