Lösnich, St. Vitus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 63: Zeile 63:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/jesuitenkirche/ Trierer Orgelpunkt]     
+
|WEBLINKS        = [https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/jesuitenkirche/ Trierer Orgelpunkt]    [https://www.pr-bernkastel-kues.de/schaetze-unseres-raumes/unsere-glaubensorte-im-pastoralen-raum/loesnich-st-vitus/ Homepage des Pastoralen Raumes Bernkastel-Kues mit Informationen und Bildern zu St. Vitus]
 
}}
 
}}
  

Version vom 24. Februar 2023, 10:25 Uhr


Breidenfeld-Orgel in Lösnich
Orgelbauer: Heinrich Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1892
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Octav 2'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Stillgedackt 8'

Dolce 8'

Rohrflöte 4'

Subbaß 16'

Violoncello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: CD-Booklet Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
Weblinks: Trierer Orgelpunkt Homepage des Pastoralen Raumes Bernkastel-Kues mit Informationen und Bildern zu St. Vitus