Heidenheim (Brenz), Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 37
 
|REGISTER        = 37
|MANUALE        = 3, C-c<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–c<sup>4</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen
 
+
Gruppenzüge:<br>A: Zungenplenum Pedal 16', B: Plenum Pedal 16', C: Plenum Rückpositiv 8', D: Kornett Rückpositiv 8', E: Plenum Hauptwerk 8', F: Gesamtplenum 16', G: Zungenplenum 16', H: Tutti, I: Plenum OW, K: Zungenplenum Oberwerk 16'
3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen
 
 
 
Gruppenzüge:<br>A: Zungenplenum Pedal 16'<br>B: Plenum Pedal 16'<br>C: Plenum Rückpositiv 8'<br>D: Kornett Rückpositiv 8'<br>E: Plenum Hauptwerk 8'<br>F: Gesamtplenum 16'<br>G: Zungenplenum 16'<br>H: Tutti<br>I: Plenum OW<br>K: Zungenplenum Oberwerk 16'
 
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 77: Zeile 73:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
|WERK 3          =III Oberwerk <ref>schwellbar</ref>
+
|WERK 3          =III Oberwerk<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
Rohrpommer 8'
 
Rohrpommer 8'
Zeile 128: Zeile 124:
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
 
<gallery>
 
</gallery>
 
 
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF]).  
 
|ANMERKUNGEN    = Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF]).  

Version vom 22. März 2021, 23:02 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Konzept und Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz)
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: Juli-September 2006: Generalüberholung im Sinne des Denkmalschutzes durch Dirk Banzhaf, Bergenweiler
Gehäuse: Mittelfelder: Barockprospekt Georg Friedrich Schmahl 1726 aus einer Stuttgarter Kirche, seitliche Felder ergänzt durch Restaurator Willy Eckhart
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3, C–c4
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen

Gruppenzüge:
A: Zungenplenum Pedal 16', B: Plenum Pedal 16', C: Plenum Rückpositiv 8', D: Kornett Rückpositiv 8', E: Plenum Hauptwerk 8', F: Gesamtplenum 16', G: Zungenplenum 16', H: Tutti, I: Plenum OW, K: Zungenplenum Oberwerk 16'



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk[1] Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4' [2]

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Ital. Prinzipal 2'

Terznone 13/5' + 8/9'

Sifflöte 11/3'

Scharf 5f. 1'

Hautbois 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8' [2]

Gemshorn 8'

Kornett 3f. 51/3'

Ital. Prinzipal 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Larigot 11/3' + 1'

Mixtur 6-8f. 11/3'


Tremulant

Rohrpommer 8'

Harfpfeife 8'

Schwegel 4'

Waldflöte 2'

Stabspiel 11/7' + 8/11' + 16/19'

Schweizerpfeife 1'

Unruh 3f. 2/9'

Zimbel 4f. 1/2'

Schalmei 16'

Trompete 8'


Tremulant

Untersatz 16'

Prinzipal 8' [2]

Gedackt 8'

Baßzink 4f. 51/3'

Choralbaß 4' + 2' + 11/3' + 1'

Hohlflöte 4'

Glöckleinton 2' + 1'

Posaune 16'

Clairon 4'


Tremulant Sololade


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. 2,0 2,1 2,2 Prospekt


Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF).
Literatur: Schwab/Lübke: Bornefeld-Orgeln. Merseburger 1987

Helmut Völkl: Orgeln in Württemberg. Hänssler 1986

Helmut Bornefeld: Die neue Orgel der Michaelskirche Heidenheim/Brenz. 1969

Musik und Kirche 5/1969

Discographie: Die Orgel der Michaelskirche Heidenheim. Werke von Bach, Ritter, Bornefeld (aus den "Zwölf Etüden" (Hommage à Chopin) (1975/76). Dörte Maria Packeiser, DMP 23 169, 1985, LP

Helmut Bornefeld, Atlanta-Litanei, Orgelsonate 1965/66. Joachim Widmann, Orgel, Helga Baumgärtner-Draugelates, Sopran. Christophorus SFGLP 78 185 / Fono-Ring SCGLX 73760, 1972, LP

Max Reger - Orgelwerke. Opp. 127 + 60. Wolfgang Dallmann, Orgel. Da camera magna SM 93248, LP (Reihe mit 22 LP)

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Seite der Kirchenmusik der Kirchengemeinde

Die Orgel in der Organdatabase (Piet Bron)


Stiftung Orgeltest (11): Helmut Bornefelds Vermächtnis - der Sound der Sixties:


Neue Musik: Stimme und Orgel in der Heidenheimer Michaelskirche: