Dresden/Altstadt, Semperoper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
3 Normalkoppeln (wechselwirkend mit Hand- und Fußschaltung)
 
3 Normalkoppeln (wechselwirkend mit Hand- und Fußschaltung)
 +
 
Registercrescendo
 
Registercrescendo
 +
 
Crescendo an
 
Crescendo an
 +
 
Crescendo zu Registratur
 
Crescendo zu Registratur
 +
 
Schweller II. Manual
 
Schweller II. Manual
 +
 
Einzelabsteller für Zungenregister
 
Einzelabsteller für Zungenregister
 +
 
64 Setzerkombination, (davon 8 einzeln schaltbar)
 
64 Setzerkombination, (davon 8 einzeln schaltbar)
 +
 
7 Haupt- und Untergruppenschalter, sowie Sequenzschalter, Registerfessel
 
7 Haupt- und Untergruppenschalter, sowie Sequenzschalter, Registerfessel
  

Version vom 9. März 2020, 09:43 Uhr


Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.1040
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: 31.8.1985 Orgelweihe
Umbauten: 1992 Abbau der Orgel durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

1999 Umbau und Neuaufstellung in Leinefelde, St. Bonifatius durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln (wechselwirkend mit Hand- und Fußschaltung)

Registercrescendo

Crescendo an

Crescendo zu Registratur

Schweller II. Manual

Einzelabsteller für Zungenregister

64 Setzerkombination, (davon 8 einzeln schaltbar)

7 Haupt- und Untergruppenschalter, sowie Sequenzschalter, Registerfessel



Disposition

I. Manual, Hauptwerk C-g3 II. Manual, Schwellwerk C-g3 Pedal C-f1
1. Bordun 16′

2. Prinzipal 8′

3. Rohrflöte 8′

4. Oktave 4′

5. Spitzflöte 4′

6. Waldflöte 2′

7. Rauschpfeife II 2 2/3ʹ

8. Mixtur IV-V 1 1/3ʹ

9. Zimbel III 1/2ʹ

10. Trompete 8′

11. Weitgedackt 8′

12. Salicional 8′

13. Prinzipal 4′

14. Koppelflöte 4′

15. Nasat 22/3′

16. Oktave 2′

17. Terz 13/5′

18. Sifflöte 1′

19. Scharf IV 1′

20. Hautbois 8′

Tremulant

21. Subbaß 16‘

22. Prinzipalbaß 8′

23. Gedacktbaß 8′

24. Weitprinzipal 4′

25. Baßkornett IV 5 1/3′

26. Hintersatz III 2′

27. Posaune 16′

28. Klarine 4′



Bibliographie