Wilsdruff, St. Pius X: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Wilsdruff_Kath.Kirche.St.Pius.jpg         |BILD 1-Text=Orgel in Wilsdruff Kath.Kirche.St.Pius der X.
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Wilsdruff,Kath.Kirche,Spieltisch.jpg         |BILD 2-Text=Spieltisch in Wilsdruff Kath.Kirche.St.Pius der X.
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 27. Januar 2020, 15:11 Uhr


Datei:Wilsdruff Kath.Kirche.St.Pius.jpg
Orgel in Wilsdruff Kath.Kirche.St.Pius der X.
Spieltisch in Wilsdruff Kath.Kirche.St.Pius der X.
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto&Rudolf), op.783
Baujahr: 1962
Geschichte der Orgel: Das Kirchgebäude wurde 1956 errichtet und trägt den Namen des Papstes Pius X.

Seit 1957 ist die Kirche Pfarrei.

Umbauten: 1997 Reinigung und Überholung durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

Manual, Hauptwerk C-f' Pedal C-f'
1. Prinzipal 8’

2. Oktave 4’

3. Oktave 2’

4. Mixtur 4 fach

5. Gedackt 8’

6. Rohrflöte 4’

7. Subbaß 16’



Bibliographie

Weblinks: Wilsdruff, St. Pius der X., Katholische Kirche