Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Hl. Dreifaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Wiebelskirchen,_Dreifaltigkeitskirche.JPG |BILD 1-Text= Späth-Mayer-Orgel in Wiebelskirchen |BILD 2= |BILD 2-Text=…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 100: Zeile 100:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
''Clairon 4' <ref group=" ">Die Pfeifen fehlen zurzeit, sollen aber wieder ergänzt werden.</ref>''
+
Clairon 4'
 
}}
 
}}
 
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references group=" " />
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 113: Zeile 109:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
 
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Version vom 29. Mai 2013, 20:44 Uhr


Datei:Wiebelskirchen, Dreifaltigkeitskirche.JPG
Späth-Mayer-Orgel in Wiebelskirchen
Orgelbauer: Späth Orgelbau
Baujahr: 1928
Umbauten: Nach 1952 Erweiterung um ein drittes Manual und weitere Änderungen durch Mayer (Umstellung der Traktur von elektropneumatisch auf elektrisch); 1978 Umbau durch Oberlinger
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Hohlpfeife 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur V 2'

Zimbel IV

Fagott 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Octave 2'

Mixtur V

Schalmey 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter II

Scharff IV

Krummhorn 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur IV

Posaune 16'

Clairon 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft