Lingen (Ems)/Laxten, St. Josef (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Josef, Laxten (Hauptorgel)
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Josef, Laxten (Hauptorgel)
 
|LANDKARTE      = 52.522792, 7.34145
 
|LANDKARTE      = 52.522792, 7.34145
|WEITERE ORGELN  = Truhenorgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''[[Lingen (Ems)/Laxten, St. Josef (Chororgel)|Chororgel]]'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Walcker-Ludwigsburg, op. 3690
 
|ERBAUER        = Walcker-Ludwigsburg, op. 3690

Version vom 5. Juni 2019, 10:33 Uhr


Walcker-Ludwigsburg aus 1958
Orgelbauer: Walcker-Ludwigsburg, op. 3690
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: 1958 als Konzertorgel für die Aula pädagogische Hochschule Münster errichtet

1973 nach Lingen transferiert von Fa. Fleiter/Münster

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I/P, II/P, III/P, II/I, III/I, III/II

Schwelltritt; Crescendowalze; Walze an/ab; Setzerkombination mit Folgeschaltung, 4000 Speicherplätze; Generalabsteller; Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Quintatön 16′

Prinzipal (P) 8′

Hohlflöte 8′

Oktave 4′

Gedacktflöte 4′

Waldflöte 2′

Mixtur V–VI 11/3

Trompete 8′

Gedacktpommer (P) 8′

Rohrflöte 4′

Prinzipal 2′

Terz 13/5

Quinte 11/3

Zimbel III 1/2

Sifflöte 1′

Dulcian 16′

Tremolo

Rohrflöte 8′

Weidenpfeife 8′

Weitprinzipal 4′

Unda Maris (ab c°) 8′

Nasat 22/2

Engprinzipal 2′

Scharff IV 1′

Oboe 8′

Tremolo

Gedacktbass 16′

Prinzipalbass (P) 8′

Choralbass 4′

Nachthorn 2′

Hintersatz III–IV 22/2

Posaune 16′

Clairon 4′



Bibliographie

Anmerkungen: P ... im Prospekt sichtbar
Weblinks: Wikipedia-Eintrag