München/Laim, St. Philippus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München, St. Philippus.JPG |BILD 1-Text= München/Laim, St. Philippus
+
|BILD 1= München, St. Philippus.JPG |BILD 1-Text= Jann-Orgel in St. Philippus München-Laim
|BILD 2= München, St. Philippus, Spieltisch.JPG |BILD 2-Text= München/Laim, St. Philippus, Spieltisch
+
|BILD 2= München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (6).jpg |BILD 2-Text=  
|BILD 3= München, St. Philippus, Spieltischdetail.JPG |BILD 3-Text= München/Laim, St. Philippus, Spieltischdetail
+
|BILD 3= München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (2).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (3).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 80686 München-Laim, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 80686 München-Laim, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Philippus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Philippus
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 30
 
|REGISTER        = 30
|MANUALE        = 2 Manuale, C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln (mechanisch, als Registerwippen und Pistons): II/I, I/P, II/P. Setzeranlage (128 Speicherplätze), Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister, Zimbelstern (Druckknopf), Glockenspiel (noch nicht eingebaut, Druckknopf). Tutti (Piston), Zungen ab (Piston). Kombinationsschalter als Drücker unter dem I. Manual und als Pistons. Schwelltritt für II. Manual.
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P. Setzeranlage (128 Speicherplätze), Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister, Zimbelstern (Druckknopf), Glockenspiel (noch nicht eingebaut, Druckknopf). Tutti (Piston), Zungen ab (Piston). Kombinationsschalter als Drücker unter dem I. Manual und als Pistons. Schwelltritt für II. Manual.
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:München, St. Philippus, Spieltisch.JPG|mini|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:München, St. Philippus, Spieltischdetail.JPG|mini|252px]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I. Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
  
Zeile 47: Zeile 50:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = II. Schwellwerk
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Principal 8' <ref>Im Prospekt.</ref>
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Principal 8' <ref>Im Prospekt und daher nicht schwellbar.</ref>
  
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
Zeile 93: Zeile 97:
 
}}
 
}}
  
'''Anmerkung:'''
+
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
 +
<gallery>
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (1).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (5).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (4).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (10).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (9).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (12).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (13).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (14).jpg
 +
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (11).jpg
 +
</gallery>
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung und Spiel im April 2018.
+
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Sichtung und Spiel im April 2018.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-laim.de/st-philippus/home/ Website der Kirchengemeinde] [https://www.jannorgelbau.com/2009/11/opus-220/ Informationen zur Orgel auf der Website von Thomas Jann Orgelbau GmbH.]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-laim.de/st-philippus/home/ Website der Kirchengemeinde] [https://www.jannorgelbau.com/2009/11/opus-220/ Informationen zur Orgel auf der Website von Thomas Jann Orgelbau GmbH.]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 25 Laim]]
 
  
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Laim, St. Philippus]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Laim, St. Philippus]]
Zeile 112: Zeile 130:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Laim, St. Philippus]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Laim, St. Philippus]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Laim, St. Philippus]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Laim, St. Philippus]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 25 Laim]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2023, 19:08 Uhr


Jann-Orgel in St. Philippus München-Laim
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (6).jpg
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (2).jpg
München-Laim, St. Philippus, Jann-Orgel (3).jpg
Orgelbauer: Thomas Jann Orgelbau (Opus 220)
Baujahr: 1996
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P. Setzeranlage (128 Speicherplätze), Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister, Zimbelstern (Druckknopf), Glockenspiel (noch nicht eingebaut, Druckknopf). Tutti (Piston), Zungen ab (Piston). Kombinationsschalter als Drücker unter dem I. Manual und als Pistons. Schwelltritt für II. Manual.



Spieltisch
München, St. Philippus, Spieltischdetail.JPG


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Schwegel 2'

Mixtur IV-V 2'

Kleincornet III 2 2/3'

Trompete 8'

Tremulant

Principal 8' [1]

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8' [2]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Scharff IV 1 1/3'

Fagott 16'

Hautbois 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Bassflöte 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz III 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Im Prospekt und daher nicht schwellbar.
  2. Ab c0.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung und Spiel im April 2018.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde Informationen zur Orgel auf der Website von Thomas Jann Orgelbau GmbH.