München/Schwabing, St. Ursula (Albiez-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Winfried Albiez (Lindau)
 
|ERBAUER        = Winfried Albiez (Lindau)
 
|BAUJAHR        = 1984
 
|BAUJAHR        = 1984
|UMBAU          = 2009 wurde der 6-fache Sternsetzer von 1984 durch eine elektronische Setzeranlage ersetzt.
+
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Die Orgel befindet sich im Chorraum und ist auf zwei Gehäuse (Epistel- und Evangelienseite) aufgeteilt. Im linken Gehäuse befinden sich das Schwellwerk (oben, mit Montre 8' im Prospekt) und das schwellbare Positiv (unten), im rechten Gehäuse (Spieltischseite) das Hauptwerk und Pedal.
 
|GEHÄUSE        = Die Orgel befindet sich im Chorraum und ist auf zwei Gehäuse (Epistel- und Evangelienseite) aufgeteilt. Im linken Gehäuse befinden sich das Schwellwerk (oben, mit Montre 8' im Prospekt) und das schwellbare Positiv (unten), im rechten Gehäuse (Spieltischseite) das Hauptwerk und Pedal.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1984 Neubau durch Albiez.<br>2009 Ersatz des Sternsetzers (6 Kombinationen) durch eine elektronische Setzeranlage.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 45
 
|REGISTER        = 45
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (alle Koppeln als Züge und Tritte), Schwelltritte für Positiv und Schwellwerk (linker Schwelltritt SW, rechter Schwelltritt POS), Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück (als Taster und Pistons), Piston Tutti. Registerzug "Vent" (Setzeranlage). Registerzug "Éclairage" (Gebläse). Registerzug "Sésame" (Schublade im rechten Gehäuse).
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln (mechanisch): II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück (als Taster und Pistons), Piston Tutti. Registerzug "Vent" (Setzeranlage). Registerzug "Éclairage" (Gebläse). Registerzug "Sésame" (Schublade im rechten Gehäuse). Zwei Schwelltritte für II. und III. Manual (linker Schwelltritt III, rechter Schwelltritt II).
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Grand'Organo
+
|WERK 1          = I. Grand'Organo
|REGISTER WERK 1 =  
+
|REGISTER WERK 1 = Principale 16'
Principale 16'
 
  
 
Principale 8'
 
Principale 8'
Zeile 35: Zeile 34:
 
Flauto reale 8'
 
Flauto reale 8'
  
Voce umana 8' <ref>Schwebung zum Principale 8'.</ref>
+
Voce umana 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>; Schwebung zu Principale 8'.</ref>
  
 
Ottava 4'
 
Ottava 4'
Zeile 41: Zeile 40:
 
Flauto in ottava 4'
 
Flauto in ottava 4'
  
Duodecima 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Duodecima 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Quintadecima 2'
 
Quintadecima 2'
  
Decimanona 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Decimanona 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Vigesima seconda 1'
 
Vigesima seconda 1'
  
Cornetto 4f 4' <ref>Ab c<sup>1</sup>.</ref>
+
Cornetto IV 4' <ref>Ab c<sup>1</sup>.</ref>
  
Due di ripieno 2f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'  
+
Due di ripieno II <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'  
  
Due di ripieno 2f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'  
+
Due di ripieno II <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'  
  
 
Tromba 8'
 
Tromba 8'
|WERK 2          = II Positiv <ref>Im Schwellkasten.</ref>
+
 
|REGISTER WERK 2 =  
+
 
Gedeckt 8'
+
|WERK 2          = II. Positiv (schwellbar)
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8'
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 66: Zeile 66:
 
Octav 2'
 
Octav 2'
  
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Sesquialter II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  
  
Cymbel 2-3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Cymbel II-III <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = III Récit expressif
+
|WERK 3          = III. Récit expressif
|REGISTER WERK 3 =  
+
|REGISTER WERK 3 = Bourdon 16'
Bourdon 16'
 
  
 
Montre 8' <ref>Im Prospekt.</ref>
 
Montre 8' <ref>Im Prospekt.</ref>
Zeile 83: Zeile 82:
 
Viola 8'
 
Viola 8'
  
Voix céleste 8'
+
Voix céleste 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Prestant 4'
 
Prestant 4'
Zeile 89: Zeile 88:
 
Petit Bourdon 4'
 
Petit Bourdon 4'
  
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nazard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Quart de Nazard 2'
 
Quart de Nazard 2'
  
Tierce 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Tierce 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Plein jeu 4-5f 2'
+
Plein jeu IV-V 2'
  
 
Basson 16'
 
Basson 16'
Zeile 107: Zeile 106:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 4          = Pedale
 
|WERK 4          = Pedale
|REGISTER WERK 4 =  
+
|REGISTER WERK 4 = Principale 16'
Principale 16'
 
  
 
Flauto major 16'
 
Flauto major 16'
Zeile 118: Zeile 116:
 
Ottava 4'
 
Ottava 4'
  
Due di ripieno 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
+
Due di ripieno II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
  
Due di ripieno 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'
+
Due di ripieno II  1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'

Version vom 27. Dezember 2018, 06:44 Uhr


Albiez-Orgel links und rechts des Altarraumes in St. Ursula München-Schwabing
Grand'Organo und Pedale auf der rechten Seite, auf der sich auch der Spieltisch befindet.
Schwellpositiv und Récit expressif auf der linken Seite
Spieltisch
Orgelbauer: Winfried Albiez (Lindau)
Baujahr: 1984
Geschichte der Orgel: 1984 Neubau durch Albiez.
2009 Ersatz des Sternsetzers (6 Kombinationen) durch eine elektronische Setzeranlage.
Gehäuse: Die Orgel befindet sich im Chorraum und ist auf zwei Gehäuse (Epistel- und Evangelienseite) aufgeteilt. Im linken Gehäuse befinden sich das Schwellwerk (oben, mit Montre 8' im Prospekt) und das schwellbare Positiv (unten), im rechten Gehäuse (Spieltischseite) das Hauptwerk und Pedal.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch): II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück (als Taster und Pistons), Piston Tutti. Registerzug "Vent" (Setzeranlage). Registerzug "Éclairage" (Gebläse). Registerzug "Sésame" (Schublade im rechten Gehäuse). Zwei Schwelltritte für II. und III. Manual (linker Schwelltritt III, rechter Schwelltritt II).



Disposition

I. Grand'Organo II. Positiv (schwellbar) III. Récit expressif Pedale
Principale 16'

Principale 8'

Flauto reale 8'

Voce umana 8' [1]

Ottava 4'

Flauto in ottava 4'

Duodecima 2 2/3'

Quintadecima 2'

Decimanona 1 1/3'

Vigesima seconda 1'

Cornetto IV 4' [2]

Due di ripieno II 2/3' + 1/2'

Due di ripieno II 1/3' + 1/4'

Tromba 8'

Gedeckt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Sesquialter II 2 2/3' + 1 3/5'

Cymbel II-III 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Montre 8' [3]

Bourdon à cheminée 8'

Viola 8'

Voix céleste 8' [4]

Prestant 4'

Petit Bourdon 4'

Nazard 2 2/3'

Quart de Nazard 2'

Tierce 1 3/5'

Plein jeu IV-V 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principale 16'

Flauto major 16'

Flauto principale 8'

Flauto 8'

Ottava 4'

Due di ripieno II 2 2/3' + 2'

Due di ripieno II 1 1/3' + 1'

Bombarde 16'

Tromba basso 8'


Anmerkung:

  1. Ab c0; Schwebung zu Principale 8'.
  2. Ab c1.
  3. Im Prospekt.
  4. Ab c0.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Oktober 2018.
Weblinks: Homepage der Kirchengemeinde

Die Kirche auf Wikipedia.de