Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|GESCHICHTE =
1907 erfolgte ein Umbau der Kreutzbach-wurde die Kirche renoviert und die Orgel nochmals erweitert und umgebaut (II/P, 50) durch die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden. Kreutzbachs Register wurden umgearbeitet und teilweise umbenanntEs erfolgte die Umstellung der Orgel auf pneumatisches System nach Vorgaben von Paul Gerhardt (Zwickau). Bis auf die platzintensive Posaune 32‘ wurde das gesamte Pfeifenwerk nach gründlicher Umarbeitung wieder verwendet. Die Orgel erhielt eine pneumatische Traktur und 13 neue Registereinen freistehenden Spieltisch. Die Abnahme der Orgel erfolgte am 3. Februar 1908. Das Orgelweihekonzert fand am 9. Februar 1908 statt. Damals war diese Orgel die stimmlich größte Orgel im Vogtland
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE =2, I.Manual, C-a<sup>4</sup>; II.Manual, C-a³
|PEDAL =1, C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =KOPPELN und andere SPIELHILFEN Manualkoppel II:I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Pedaloktavkoppel Superoktavkoppel I:I (Melodiekoppel), Superoktavkoppel II:I, Suboktavkoppel II:I FF, F, MF, P, Flötenchor, Streicherchor=6 feste Gruppen für jedes Manual mit entsprechenden Pedalmischungen, eingerichtet als Stecher. FFF, FF, F=3 feste Gruppen für das ganze Werk als Tritte (links unten). FF, F, MF=3 feste Gruppen für das Pedal als Tritte (rechts unten). Zwei freie Vorbereitungen für sämtliche Register, Koppeln, Ein- und Ausschaltungen. Jalousieschweller für das II. Manual. Crescendo für das ganze Werk als Rollwalze und Handhebel. Gruppen- und Vorbereitungsschalter, Druckregisterausschalter, Crescendoausschalter, Rohrwerk- und Koppelausschalter (mechanisch). Vorrichtung zur gleichzeitigen Auslösung jeder ganzen Reihe von Registern und Vorbereitungen. Windanzeiger, Crescendoanzeiger, Ventilatorgebläse, Elektromotor.    }}
{{Disposition3
7.420

Bearbeitungen

Navigationsmenü