Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Späth-Orgel 1926-1996 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Kastel,_StSt._Wilfridus_Wilfridus (Alte_Orgel_nach_UmbauEhemalige Dachbodenorgel)_(1Fotomontage).jpg |BILD 3-Text= Die Späth-Orgel, nachdem sie in den 1970ern durch die Firma Mayer auf die Empore umgestellt worden warFotomontage des ursprünglichen Zustandes.|BILD 4= Kastel,_St._Wilfridus_(Alte_Orgel_nach_Umbau)_(21).jpg |BILD 4-Text= Prospekt von Die Späth-Orgel, nachdem sie in den 1970ern durch die Firma Mayerauf die Empore umgestellt worden war
|ANDERER NAME =
|ORT =
|SPIELHILFEN = I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/I (Super) I/P, II/P, 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendo
}}
 
[[Datei:Kastel, St. Wilfridus (Alte Orgel nach Umbau) (2).jpg|mini|Prospekt von Mayer]]
{{Disposition2
'''Bemerkung:''' Die komplette Orgel stand ursprünglich in einer geschlossenen Orgelkammer auf dem Dachboden der Kirche und war im Gesamten schwellbar, da in die Schallaustritte in der Kirchendecke Schwelljalousien eingebaut sind. Es ist davon auszugehen, dass das zweite Manual zusätzlich als Schwellwerk angelegt war, welches innerhalb des Generalschwellers stand. Dadurch ergab sich der extrem seltene Fall einer doppelten bzw. gestaffelten Schwellwirkung.
 
'''Außen- und Innenansichten der Orgelkammer auf dem Dachboden:'''
<gallery>
Kastel, St. Wilfridus (Ehemalige Dachbodenorgel) (Orgelkammer) (1).jpg
Kastel, St. Wilfridus (Ehemalige Dachbodenorgel) (Orgelkammer) (2).jpg
Kastel, St. Wilfridus (Ehemalige Dachbodenorgel) (Orgelkammer) (3).jpg
Kastel, St. Wilfridus (Ehemalige Dachbodenorgel) (Orgelkammer) (4).jpg
Kastel, St. Wilfridus (Ehemalige Dachbodenorgel) (Orgelkammer) (5).jpg
</gallery>
{{Verweise

Navigationsmenü