Sulzfeld (im Grabfeld)/Kleinbardorf, St. Ägidius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(NEU)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Kleinbardorf,_St._Ägidius,_Orgel1.JPG       |BILD 1-Text= Rechter Prospekt der Orgel von 1650 im Barockstil|
+
|BILD 1= Kleinbardorf, St. Ägidius Orgel1.JPG       |BILD 1-Text= Rechter Prospekt der Orgel von 1650 im Barockstil|
BILD 2= Kleinbardorf,_St._Ägidius,_Orgell2.JPG         |BILD 2-Text= Blendgehäuse von 1750 im Rokokostil
+
|BILD 2= Kleinbardorf_St._Ägidius,_Orgell2.JPG     |BILD 2-Text= Blendgehäuse von 1750 im Rokokostil
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Hintere Gasse 2, 97633 Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, Unterfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Hintere Gasse 2, 97633 Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, Unterfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 50.27621,10.40126
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = ursprünlich Schleifkaden, seit 1912 Kegelladen
+
|WINDLADEN      = ursprünglich Schleifladen, seit 1912 Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 38: Zeile 38:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Cornett 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 2          = Pedal  
 
|WERK 2          = Pedal  
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 50: Zeile 50:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = https://www.hey-orgelbau.de/projekte/restaurierung/kleinbardorf.html Homepage des Restaurators]   
+
|WEBLINKS        = [https://www.hey-orgelbau.de/projekte/restaurierung/kleinbardorf.html Homepage des Restaurators]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 +
[[Kategorie:1650-1699|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
[[Kategorie:Bayern|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
+
[[Kategorie:Kitzinger, Konrad (Münnerstadt)|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Rhön-Grabfeld|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 
[[Kategorie:Unterfranken|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 
[[Kategorie:Unterfranken|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
[[Kategorie:Landkreis Rhön-Grabfeld|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 
[[Kategorie:1650-1699|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sulzfeld im Grabfeld/Kleinbardorf, St. Ägidius]]
 

Aktuelle Version vom 18. Juli 2020, 11:16 Uhr


Rechter Prospekt der Orgel von 1650 im Barockstil
Blendgehäuse von 1750 im Rokokostil
Orgelbauer: Konrad Kitzinger, Münnerstadt
Baujahr: 1650
Umbauten: 1720 Umstellung nach Kleinbardorf, 1912 Umbau durch Eduard Hofmann (Hofheim in Ufr.) und 2014 Restaurierung durch Orgelbau Hey (Urspringen)
Gehäuse: Zweigeteilt: Barockprospekt von 1650 (rechts) und Freipfeifenprospekt (links) hinter einem Rokokoblendgehäuse von 1720
Windladen: ursprünglich Schleifladen, seit 1912 Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Gamba 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Cornett 3f 22/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'



Bibliographie

Weblinks: Homepage des Restaurators