Hontheim, St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Hontheim, St. Margareta (4).jpg |BILD 1-Text= Voltmann-Sebald-Orgel in Hontheim |BILD 2= Hontheim, St. Margareta (1).jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hontheim, St. Margareta (4).jpg        |BILD 1-Text= Voltmann-Sebald-Orgel in Hontheim
+
|BILD 1= St. Margareta (Hontheim) 07.jpg        |BILD 1-Text= Voltmann-Sebald-Orgel in Hontheim
|BILD 2= Hontheim, St. Margareta (1).jpg        |BILD 2-Text= Hauptwerk im Voltmann-Gehäuse
+
|BILD 2= St. Margareta (Hontheim) 65.jpg        |BILD 2-Text= Hauptwerk im Voltmann-Gehäuse
|BILD 3= Hontheim, St. Margareta (7).jpg        |BILD 3-Text= Pedalwerk in der Seitennische
+
|BILD 3= St. Margareta (Hontheim) 68.jpg        |BILD 3-Text= Pedalwerk in der Seitennische
 
|BILD 4= Hontheim, St. Margareta (5).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch von Sebald (1974)
 
|BILD 4= Hontheim, St. Margareta (5).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch von Sebald (1974)
 
|ORT            = 54538 Hontheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland  
 
|ORT            = 54538 Hontheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland  
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 14
 
|REGISTER        = 14
 
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-fsup>1</sup>
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/P, 1 freie Kombination, Tutti
 
|SPIELHILFEN    = I/P, 1 freie Kombination, Tutti
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 =   
 
|REGISTER WERK 1 =   
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
Zeile 53: Zeile 53:
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
  
Choralbass 4'
+
Violonbass 8'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 61: Zeile 61:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
St. Margareta (Hontheim) 67.jpg
 +
St. Margareta (Hontheim) 66.jpg
 
Hontheim, St. Margareta (2).jpg
 
Hontheim, St. Margareta (2).jpg
 
Hontheim, St. Margareta (3).jpg
 
Hontheim, St. Margareta (3).jpg
Zeile 76: Zeile 78:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Hontheim, St. Margareta]]
 +
[[Kategorie:1880-1899|Hontheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Hontheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Hontheim, St. Margareta]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|Hontheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Hontheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Hontheim, St. Margareta]]
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|Hontheim, St. Margareta]]
+
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
[[Kategorie:1880-1899|Hontheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Hontheim, St. Margareta]]
 
 
[[Kategorie:Voltmann, Heinrich|Hontheim, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Voltmann, Heinrich|Hontheim, St. Margareta]]
[[Kategorie:Sebald Orgelbau|Hontheim, St. Margareta]]
 

Aktuelle Version vom 14. November 2023, 08:22 Uhr


Voltmann-Sebald-Orgel in Hontheim
Hauptwerk im Voltmann-Gehäuse
Pedalwerk in der Seitennische
Spieltisch von Sebald (1974)
Orgelbauer: Heinrich Voltmann
Baujahr: 1886
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1974 durch Sebald umgebaut und dabei die Registertraktur elektropneumatifiziert. Es wurde ein neuer einmanualiger freistehender Spieltisch und entsprechende Aluminium-Traktur gebaut. Um mehr Platz auf der Empore zu schaffen, wurde die ursprünglich seitspielige Orgel nach hinten versetzt und das Pedalwerk rechts in einer Nische untergebracht.
Umbauten: 1974 Umbau durch Eduard Sebald
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, 1 freie Kombination, Tutti





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3f

Trompete 8' B/D

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violonbass 8'

Bombarde 16'






Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - April 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde