Mönchengladbach/Rheydt, Evangelische Hauptkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=04 Blick zur Orgelempore (Ausmalung 2004 restauriert).jpg      |BILD 1-Text=Blick zur Empore (2017)
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ev Hauptkirche Rheydt.jpg         |BILD 2-Text=Außenansicht
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=08 Die 1997 restaurierte Ausmalung der Kanzelnische.jpg         |BILD 3-Text=restaurierte Ausmalung der Kanzelnische
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
 
|ORT            = Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
Zeile 17: Zeile 17:
 
Rückführung auf Zustand 1902 Schuke (Berlin) 1985/1986
 
Rückführung auf Zustand 1902 Schuke (Berlin) 1985/1986
  
Überarbeitung und Intonation Verschueren Orgelbouw 2012
+
Überarbeitung und Intonation Verschueren Orgelbouw 2012, Aufstellung des Spieltisches von 1956 auf der Seitenempore
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, Sub III/III, III/II, I/P, Super I/I, II/P, III/P, 5 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff), 4000-fache Setzeranlage, Registercrescendo
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, Sub III/III, III/II, I/P, Super I/I, II/P, III/P, 5 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff), 4000-fache Setzeranlage, Registercrescendo
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw]]
+
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
Zeile 133: Zeile 133:
  
 
[http://www.verschuerenorgelbouw.nl/de/orgel/106-moenchengladbach-rheydt-hauptkirche-de94a7.html?showall=1&limitstart= Orgel auf der Website von Verschueren]
 
[http://www.verschuerenorgelbouw.nl/de/orgel/106-moenchengladbach-rheydt-hauptkirche-de94a7.html?showall=1&limitstart= Orgel auf der Website von Verschueren]
 +
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rSBYtRQosY0</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 139: Zeile 141:
 
[[Kategorie:Deutschland|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mönchengladbach|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mönchengladbach|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]
 +
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2023, 10:20 Uhr


Blick zur Empore (2017)
Außenansicht
restaurierte Ausmalung der Kanzelnische
Orgelbauer: Wilhelm Sauer
Baujahr: 1902
Umbauten: Neubau Spieltisch / Umdisponierung Willi Peter (Köln) 1956

Umlackierung des Gehäuses 1962

Rückführung auf Zustand 1902 Schuke (Berlin) 1985/1986

Überarbeitung und Intonation Verschueren Orgelbouw 2012, Aufstellung des Spieltisches von 1956 auf der Seitenempore

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, Sub III/III, III/II, I/P, Super I/I, II/P, III/P, 5 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff), 4000-fache Setzeranlage, Registercrescendo



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal (P)
Principal 16′

Principal 8′

Flute harmonique 8′

Gamba 8′

Gedackt 8′

Gemshorn 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Octave 2′

Cornett III–IV

Mixtur IV

Trompete 8'

Bourdon 16′

Principal 8′

Lieblich Gedackt 8′

Concertflöte 8′

Salicional 8′

Fugara 4′

Flauto dolce 4′

Piccolo 2′

Sesquialtera II

Klarinette 8′

Lieblich Gedackt 16′

Geigenprincipal 8′

Fernflöte 8′

Aeoline 8′

Voix celeste 8′

Quintatön 8′

Traversflöte 4′

Violine 4′

Oboe 8′

Kontrabass 16′

Violon 16′

Subbass 16′

Lieblich Gedackt 16′

Octavbass 8′

Cello 8′

Gedacktbass 8′

Octave 4′

Posaune 16′



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1987

Der Orgelbauer Wilhelm Sauer (1831-1916) : Leben und Werk / Hans-Joachim Falkenberg. - Lauffen : Orgelbau Fachverlag Rensch, 1990. - (124. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde)

Discographie: CD "Die Wilhelm-Sauer-Orgel in der Ev. Hauptkirche Rheydt (1902)"; 2013

CD "Felix Mendelssohn Bartholdy - Paulus"; 2007

CD "Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem"; 2008

CD "Sinfonisches Orgelkonzert"; 2008

CD "Orgelmusik aus dem 18. und 19. Jahrhundert"; 2002

Weblinks: Orgel auf der Website der Kantorei

Orgel auf der Website von Verschueren