Braunlage, Trinitatiskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Braunlage - Trinitatis-Kirche.jpg        |BILD 1-Text=Blick zur Orgel
+
|BILD 1=Trinitatiskirche in Braunlage Orgel 01.jpg        |BILD 1-Text=Blick zur Orgel
|BILD 2=Braunlage Register.jpg        |BILD 2-Text=Registerschalter links
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=Registerschalter links
|BILD 3=Braunlage Register 2.jpg         |BILD 3-Text=Registerschalter rechts
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Registerschalter rechts
|BILD 4=Braunlage Kollektive.jpg         |BILD 4-Text=Kollektivdrücker unter dem ersten Manual
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Kollektivdrücker unter dem ersten Manual
|ORT            =38700 Braunlage       
+
|ORT            =Pfarrstr. 1, 38700 Braunlage       
|GEBÄUDE        =Evangelische Trinitatiskirche  
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Trinitatiskirche (erbaut 1889)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =51.726880, 10.610414
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =1953, 1969  
 
|UMBAU          =1953, 1969  
 
|GEHÄUSE        =Neogotisch  
 
|GEHÄUSE        =Neogotisch  
|GESCHICHTE      =Orgel in der ersten Trinitatiskirche Braunlage von Johann Andreas Vetter bis 1714, 1714 Verkauf der Orgel nach Woltdorf, 1714 Neubau der Orgel durch Abraham Sidekum, 1886 Abbruch der alten Kirche und der alten Orgel, 1889 Neubau durch Robert Knauf & Sohn mit 21 Registern (Schleiflade), Umbau und Restaurierung mit Änderung der Disposition durch Friedrich Weissenborn (1953 und 1969), dabei Umbau auf elektropneumatische Registertraktur, Änderung der Disposition
+
|GESCHICHTE      =Orgel in der ersten Trinitatiskirche Braunlage von Johann Andreas Vetter bis 1714, 1714 Verkauf der Orgel nach Woltdorf, 1714 Neubau der Orgel durch Abraham Sidekum, 1886 Abbruch der alten Kirche und der alten Orgel, 1889 Neubau durch Robert Knauf & Sohn mit 21 Registern (Schleiflade), Umbau und Restaurierung mit Änderung der Disposition durch Friedrich Weißenborn/Braunschweig (1953 und 1969), dabei Umbau auf elektropneumatische Registertraktur, Änderung der Disposition
 
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
Zeile 29: Zeile 29:
 
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
 
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
  
Zeile 38: Zeile 37:
 
Fl. amabile 4'
 
Fl. amabile 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Oktav 2'
 
Oktav 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  
  
Mixtur 4-5fach 1 1/3'
+
Mixtur 4-5fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk
 
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
 
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
  
Zeile 56: Zeile 54:
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Terzian 2fach 1 3/5' + 1 1/3'
+
Terzian 2fach 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Zimbel 3fach 1'
 
Zimbel 3fach 1'
Zeile 63: Zeile 61:
 
|WERK 3          =Pedalwerk
 
|WERK 3          =Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
Zeile 70: Zeile 67:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
  
Mixtur 3-4fach 2 2/3'
+
Mixtur 3-4fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 78: Zeile 75:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2026311&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.trinitatis.info/4.html Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]   
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Knauf, Robert]]
+
[[Kategorie:Knauf (Orgelbauerfamilie)]]
 
[[Kategorie:Landkreis Goslar]]
 
[[Kategorie:Landkreis Goslar]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Weißenborn, Friedrich]]
 
[[Kategorie:Weißenborn, Friedrich]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2023, 17:50 Uhr


Blick zur Orgel
Orgelbauer: Robert Knauf & Sohn
Baujahr: 1889
Geschichte der Orgel: Orgel in der ersten Trinitatiskirche Braunlage von Johann Andreas Vetter bis 1714, 1714 Verkauf der Orgel nach Woltdorf, 1714 Neubau der Orgel durch Abraham Sidekum, 1886 Abbruch der alten Kirche und der alten Orgel, 1889 Neubau durch Robert Knauf & Sohn mit 21 Registern (Schleiflade), Umbau und Restaurierung mit Änderung der Disposition durch Friedrich Weißenborn/Braunschweig (1953 und 1969), dabei Umbau auf elektropneumatische Registertraktur, Änderung der Disposition
Umbauten: 1953, 1969
Gehäuse: Neogotisch
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Elektropneumatische Taschenlade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektropneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln OW/HW, OW/P, HW/P, 2 freie Kombinationen, Handregister an/ab, Kollektivdrücker Organo Pleno, Auslöser, Generalabsteller für Zungen



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Fl. amabile 4'

Quinte 22/3'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4-5fach 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzian 2fach 13/5' + 11/3'

Zimbel 3fach 1'

Regal 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flötenbass 8'

Choralbass 4'

Mixtur 3-4fach 22/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde