Ampfing/Salmanskirchen, St. Johann Evangelist und Johann Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Orgel)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1906
 
|BAUJAHR        = 1906
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = zwischenzeitliche Restaurierung zu einem unbekannten Zeitpunkt
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 11
+
|REGISTER        = 7
|MANUALE        = 1
+
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalcoppel, Superoctavcoppel, Suboctavcoppel. ''Feste Kombinationen'': Mezzoforte, Forte, Tutti.
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =Manual
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8'
|WERK 2          =
+
Salicional 8'
|REGISTER WERK 2 =
+
 
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Octav 4'
 +
 
 +
Traversflöte 4'
 +
 
 +
Mixtur 3f 2'
 +
|WERK 2          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Bei der Mixtur handelt es sich offenbar um eine spätere Veränderung. Bei ''Vorbeck'' ist stattdessen eine Gamba 8' angegeben, welche auch eher dem typischen Schema einer Siemann-Orgel dieser Größe entspricht.
|QUELLEN        =  
+
|QUELLEN        = [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Salmanskirchen&k=St.%20Johannes%20der%20T%C3%A4ufer Orgeldatenbank Bayern]
|LITERATUR      =   
+
|LITERATUR      =  Christian Vorbeck: ''Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann''. Köln/Halle: Siebenquart/Cornelius Verlag (2013)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_Evangelist_und_Johann_Baptist_(Salmanskirchen) Wikipedia]
 +
 +
[https://web.archive.org/web/20210808094427/https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-29716520.pdf Kirchenführer PV Ampfing (Memento)]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mühldorf am Inn]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mühldorf am Inn]]
 +
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:Siemann, Willibald]]

Aktuelle Version vom 23. April 2024, 17:04 Uhr


Orgel Willibald Siemann Salmanskirchen (Ampfing).jpg
Manual der Orgel von Willibald Siemann in Salmanskirchen (Ampfing).jpg
Orgelbauerschild Willibald Siemann.jpg
St. Johann Evangelist und Johann Baptist in Salmanskirchen (Ampfing).jpg
Orgelbauer: Willibald Siemann
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: zwischenzeitliche Restaurierung zu einem unbekannten Zeitpunkt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel, Superoctavcoppel, Suboctavcoppel. Feste Kombinationen: Mezzoforte, Forte, Tutti.





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Traversflöte 4'

Mixtur 3f 2'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Bei der Mixtur handelt es sich offenbar um eine spätere Veränderung. Bei Vorbeck ist stattdessen eine Gamba 8' angegeben, welche auch eher dem typischen Schema einer Siemann-Orgel dieser Größe entspricht.
Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern
Literatur: Christian Vorbeck: Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann. Köln/Halle: Siebenquart/Cornelius Verlag (2013)
Weblinks: Wikipedia

Kirchenführer PV Ampfing (Memento)