Silz, Hll. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Weber-Orgel Silz.jpg         |BILD 1-Text=Weber, 1872
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Pfarrkirche Silz Orgel.JPG         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 75: Zeile 75:
 
Posaune 8'
 
Posaune 8'
 
}}
 
}}
 
+
<gallery>File:Weber-Orgel Silz Pfeifenmaterial.jpg|Positiv
 +
File:Weber-Orgel Silz Spieltisch.jpg|Spieltisch
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 91: Zeile 93:
 
[[Kategorie:Bezirk Imst]]
 
[[Kategorie:Bezirk Imst]]
 
[[Kategorie:Tirol]]
 
[[Kategorie:Tirol]]
 +
[[Kategorie:Weber, Franz]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 19:20 Uhr


Weber, 1872
Pfarrkirche Silz Orgel.JPG
Orgelbauer: Franz Weber
Baujahr: 1872
Geschichte der Orgel: 1991 Restaurierung durch Orgelbau Pirchner, 2016/17 Restaurierung durch Orgelbau Erler
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f, repetiert ab cis
Spielhilfen, Koppeln: Basstutti (I-Ped.), Manualkoppel (Schiebekoppel)



Disposition

Hauptwerk (I.) Positiv (II.) Pedal
Pordun 16'

Prinzipal 8'

Viola 8'

Pordun 8'

Copl 8'

Octav 4'

Dulzian 4'

Flöte 4'

Quint 2 2/3'

Superoctav 2'

Cornet 2 2/3'

Mixtur 1 1/3'

Prinzipal 8'

Prinzipal piano 8'

Prinzipal-Flöte 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Superoctav 2'

Cornet 2'

Prinzipal-Bass 16'

Sub-Bass 16'

Octav-Bass 8'

Quint-Bass 5 1/3'

Pombard 16'

Posaune 8'


Bibliographie

Weblinks: